Ich habe geerbt und keine Ahnung, was die Sachen wert sind und wie ich einen seriösen und fairen Verkauf organisieren könnte, können Sie mir helfen?“ – solche Anrufe erreichen Sebastian Marzeion regelmäßig. „Damit sind Sie bei uns an der richtigen Adresse, denn unsere Experten für die verschiedenen Kunst- und Stilrichtungen können in fast jedem Fall eine spontane Einschätzung abgeben“, erklärt der Inhaber des Auktionshauses Antikauktion Krefeld. In vielen Fällen geht es dabei um ein hochwertiges Porzellanservice, das schon lange niemand mehr nutzt und das innerhalb der Familie von Generation zu Generation weitervererbt wurde, oder aber um Kunstwerke und Antikmöbel, deren Wert man nicht einschätzen kann. Das Unternehmen sei aber nicht nur Anlaufstelle für die Versteigerung von Einzelstücken: „Wir kümmern uns auch gern um komplette Nachlässe.“
Wer geerbt habe, sei mit seinen Gedanken natürlich erst mal woanders als beim Verkauf des Nachlasses, meint Uwe Papenroth, der selbst schon einmal vor der Situation gestanden hat, einen Haushalt auflösen zu müssen. „Andererseits muss man sich aber darum kümmern und sollte sich daher am besten an Experten wenden, die eine realistische Bewertung abgeben können.“ Nach eigener Einschätzung hätte er niemals damit gerechnet, dass am Ende eine vierstellige Summe ausgezahlt wurde, da sich mehrere Gegenstände im Erbe befanden, die gut versteigert werden konnten: „Jeder, dem ich das erzählt habe, sagte: Das wusste ich ja gar nicht, dass es diese Möglichkeit gibt!“
Zunächst einmal heißt es, Fotos der ererbten Gegenstände zu machen, damit das Team des Auktionshauses einen ungefähren Eindruck bekommt, um was es sich handelt: Eine komplette Wohnungseinrichtung mit Sammlerstücken oder nur zwei Umzugskisten mit schwer einzuschätzendem Inhalt? Sebastian Marzeion: „Wir machen es mit unseren Kunden oft so, dass die Fotos einfach per WhatsApp geschickt werden, dann können wir meistens schon sagen, ob wir uns besser vor Ort oder im Auktionshaus treffen.“
Die meisten Menschen, die eine umfangreiche Sammlung geerbt haben, sind erst einmal überfordert damit, sich einen Überblick zu verschaffen. Denn welcher Sammler führt schon Listen mit seinem Bestand, die er immer wieder aktualisiert? Bei größeren Nachlässen steht daher oft eine Vor-Ort-Besichtigung an. „Aber ohne Stress“, betont der Experte. „Zuerst einmal fertigen wir in Ruhe eine Übersicht an und formulieren eine Empfehlung, was sich für eine Ver steigerung eignen würde. Dann vereinbaren wir einen Folge termin, und die Erben können in Ruhe darüber nachdenken und später entscheiden.“ Mit dieser Bedenkzeit unterscheide man sich deutlich von unseriösen Anbietern, die ihre Kundschaft oft schon bei der Besichtigung unter Druck setzten.
Warum eine Versteigerung bessere Ergebnisse erzielen kann als der Verkauf, erklärt Sebastian Marzeion mit der internationalen Reichweite seines Hauses und der Zusammenarbeit mit einem großen Kundenstamm, bestehend aus Museen, Kunstliebhabern, Händlern und Sammlern aus aller Welt. Über einen Online-Katalog wird das Angebot einige Wochen vor der jeweiligen Auktion publik gemacht. Die öffentliche Versteigerung findet dann ebenfalls online statt, wobei der Anbieter in jedem Fall anonym bleibt: „Wir übernehmen alles für Sie und versuchen, den bestmöglichen Preis zu erzielen. Dafür haben sowohl Sie als auch die Interessenten die Sicherheit, dass alles seriös abläuft und nur solche Gegenstände in die Auktion kommen, bei denen es sich lohnen könnte.“ Und sollte entgegen dieser Einschätzung ein Gegenstand doch nicht versteigert werden, entstehen keine Kosten für den Anbieter.
Expertentage zur ersten Einschätzung von Wertgegenständen (unverbindlich, Anmeldung nicht erforderlich) finden am 27./28. Mai statt. Die nächsten Auktionstermine sind am
Freitag, 6. Juni: Schmuck, Silber, Glas und Varia
Samstag, 7. Juni: Porzellan, Moderne, Kunst & Antiquitäten
Freitag, 12. September: Asiatische Kunst, Glas, Silber und Varia
Samstag, 13. September: Porzellan, Moderne, Kunst & Antiquitäten
Kontakt:
Antikauktion Krefeld
Kleinewefersstraße 130, 47803 Krefeld
Tel. 02151 94 99 175 oder 0178 478 77 84
E-Mail info@antikauktion-krefeld.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 10–18 Uhr
Freitag: 10–16 Uhr
Samstag: nur nach Absprache