
Unterstützung für KinderhilfsprojekteDiakonie Mönchengladbach spendet Laptops
Unterstützung für Kinderhilfsprojekte: Die Diakonie Mönchengladbach spendet Laptops an Aktion Friedensdorf – Kinder in Not.
Unterstützung für Kinderhilfsprojekte: Die Diakonie Mönchengladbach spendet Laptops an Aktion Friedensdorf – Kinder in Not.
50 Jahre miteinander eine Stadt! Am Sonntag, 6. Juli, gibt es anlässlich des Stadtjubiläums das Abteibergfest. Ab 11 Uhr werden Führungen, Kunst, Aktionen und viel Platz für Begegnung geboten.
Der Stadtsportbund Mönchengladbach (SSB) führte nach drei Jahren jetzt wieder eine Mitgliederversammlung im Haus des Sports durch. Der SSB ist die größte gesellschaftlich organisierte Gruppe in der Stadt und vereint die Sportvereine mit ihren Angeboten an Sport, Spiel und Bewegung für die Menschen.
Im Tiergarten Mönchengladbach hat sich das Leben der männlichen Weißstörche grundlegend verändert: Seit Jungtieralter leben die zwei langbeinigen männlichen Vögel dort alleine in einer Junggesellen-WG. Doch damit ist nun Schluss, denn aus der bisherigen Junggesellen-WG ist nun eine tierische Zwei-Pärchen-WG geworden.
Noch hat es nicht jeder mitbekommen, dass die Verwaltung die Räume rund um das historische Rathaus in Rheydt für den Rathaus-Neubau (Bauteil A) leergezogen hat. Doch nach Jahren der Planung geht es jetzt tatsächlich Schritt für Schritt los. Wie genau das „Neue Verwaltungsgebäude Rheydt“ (NVR) aussehen wird und in welchen Etappen die Bauphase Fahrt aufnimmt, darüber hat die Verwaltung am Mittwoch, 11. Juni, bei einer Bürgerveranstaltung informiert.
Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Mönchengladbach hat im vergangenen Jahr rund 3 900 Anliegen bearbeitet. In ihrer Jahresbilanz stellte sie die Bandbreite an Problemen vor – von Abo-Falle bis Zwangs-Anschluss für Kabel-TV. Hoher Beratungsbedarf bestehe weiterhin rund um das Thema Energie.
Die Kinder des Waldkindergartens Waldmeister leben mit und in der Natur. Doch auch sie brauchen hin und wieder ein Dach über dem Kopf. Schutz bieten ihnen drei umgestaltete Bauwagen. Aber einer davon soll jetzt weg. Nur zwei dürften mit Sondergenehmigung im Naturschutzgebiet stehen, sagt die Stadt. Noch einer gehe nicht. Warum eigentlich nicht?
Ansgar Fabri, Journalist und Dozent an der Hochschule Niederrhein und der VHS, hat einen neuen Thriller herausgegeben. In „Alternative Null“ geht es um eine KI und Weltuntergangsszenarien. Der Extra-Tipp hat mit dem Autor über das Buch gesprochen.
Das neue stadtlabor.mg (Arbeitstitel „Citizen Lab“) sorgt für digitale Bildung und Beteiligung rund um die Digitalisierung der Stadt. Am 24. Juni geht es mit zwei Workshops zum Bau von Umwelt-Messstationen an den Start. Ab sofort können sich Interessierte anmelden.
50 Jahre eine Stadt: Eine Wanderausstellung beleuchtet punktuell Entwicklungsschritte der Stadt Korschenbroich seit 1975. Themen wie Politik, Arbeit, Sport oder Kultur sind in Wort und Bild zu sehen und machen die jüngere der Stadt Geschichte greifbar. Nächste Station vom 15. Juni bis 27. Juli ist der Kulturbahnhof in Korschenbroich.
Die Vorfreude auf die EuroHockey 2025 ist in Mönchengladbach schon jetzt spürbar – auch bei den Jüngeren: Das hat das OGS-Hockeyturnier 2025 auf dem Gelände des GHTC Mönchengladbach Anfang Juni (3.Juni) mehr als deutlich gezeigt. Besonders beeindruckend: Obwohl das bisherige Training noch überschaubar gewesen ist, zeigten sich einige begabte Hockeytalente auf dem Platz.
Seit 25 Jahren gibt es den Literarischen Sommer diesseits und jenseits der deutsch-niederländischen Grenze. Vom 3. Juli bis 9. September werden wieder Lesungen und literarische Spaziergänge mit deutschen niederländischen und belgischen Autorinnen und Autoren veranstaltet. Start in Mönchengladbach ist am 12. Juli mit dem Bestsellerautor Ewald Arenz.
Die Baumaßnahme auf dem Marktplatz Rheindahlen beförderte einen besonderen Fund ans Tageslicht: einen Schutz-Stollen aus dem 2. Weltkrieg.
Am Montag, 16. Juni, liest Alicia Zett, Spiegel-Bestsellerautorin und neue Stimme des deutschsprachigen „New Adult“, im WandelSaal der Zentralbibliothek Carl Brandts Haus um 18 Uhr aus ihrem Roman „Wer, wenn nicht wir“. Außerdem wird an diesem Abend die „Queere Medienbox“ vorgestellt.
Der Rotary Club unterstützt den Verein Menschen im Zentrum mit einer Photovoltaik-Anlage. Die Anlage wurde jetzt auf dem Vereinsgelände in Neuwerk installiert