Das Netzwerktreffen der Migrantenvereine begann mit einem besonderen Auftakt. Kinder eröffneten mit Tanz und neugierigen Fragen die Veranstaltung im Gemeinschaftszentrum „Das Westend“. Gastgeber war der Deutsch-Bulgarische Kulturverein „Edelweiß“, der das Publikum mit seiner Kindertanzgruppe begrüßte. Vereinsvorsitzender Martin Chilev übernahm die Moderation des Abends und führte durch das Programm.
Die Initiatorinnen des Treffens, Firdas Ziani, Integrationsbeauftragte der Stadt, und Hanife Yildirim, Vorsitzende des Integrationsrates, hatten die lokalen Vereine erneut zu einem Austausch eingeladen.
Ein besonderes Highlight war die Fragerunde der Kinder mit Oberbürgermeister Felix Heinrichs. Mit Fragen wie „Was war Ihr Lieblingsfach?“ oder „Wollten Sie schon als Kind Bürgermeister werden?“ entlockten sie dem OB persönliche Einblicke, charmant, direkt und bestens vorbereitet. Die spontane Frage „Benutzen Sie KI?“ zeigte, wie sehr auch junge Menschen gesellschaftliche Entwicklungen beobachten.
„Es ist beeindruckend, mit welchem Engagement sich junge Menschen in Mönchengladbach einbringen und wie vielfältig und lebendig unsere Stadt dadurch wird“, betonte Heinrichs in seinem Grußwort.
Im weiteren Verlauf stellte sich der Interkulturelle Familienverband Mönchengladbach vor. Im anschließenden Austauschforum konnten sich die Teilnehmer mit Vertretern des Integrationsrates, des Projekts „Rheydt inklusiv“ sowie den Migrationsberatungen des SKM Rheydt e.V. und der AWO vernetzen.
Das Netzwerktreffen zeigte erneut, wie entscheidend Dialog, kultureller Austausch und gemeinsames Engagement für ein gelingendes Miteinander in Mönchengladbach sind. Hier ist kulturelle Vielfalt kein abstrakter Begriff, sondern gelebte Realität. Und manchmal geben die kleinsten Fragen die größten Impulse.