Digitalwoche: 54 kostenfreie Veranstaltungen vom 23. bis 29. Juni Digitalisierung verstehen lernen

Mönchengladbach · Mönchengladbach wird auch 2025 wieder Teil des bundesweiten Digitaltags – und nicht nur das. Bereits zum zweiten Mal lädt die Stadt zu einer ganzen Digitalwoche ein. Vom 23. bis zum 29. Juni stehen 54 kostenfreie Veranstaltungen rund um Digitalisierung, digitale Teilhabe und Kompetenzen auf dem Programm.

Mönchengladbach lädt vom 23. bis 29. Juni zu 54 kostenfreien Veranstaltungen rund um Digitalisierung, digitale Teilhabe und Kompetenzen ein.

Foto: pexels/Harsch Shivam

Die Digitalwoche richtet sich an alle Menschen in Mönchengladbach – unabhängig von Alter, Vorwissen oder Zugang zu digitalen Themen. Ziel ist es, Digitalisierung verständlich und konkret erlebbar zu machen – durch lebensnahe Angebote, die informieren, begeistern und aktiv einbinden.

„Digitalisierung ist mehr als Technologie – sie ist Gemeinschaft. Mit der Digitalwoche MG schaffen wir Räume, in denen Einsteiger und Einsteigerinnen ebenso willkommen sind wie junge Fachkräfte, die ihre Ideen und ihr Wissen einbringen wollen, um die Stadt gemeinsam zu gestalten. So bauen wir gemeinsam eine starke digitale Community für Mönchengladbach auf“, sagt Kira Tillmanns, Leiterin des Programmbereichs Smart City der Stadt Mönchengladbach und eine der beiden Initiatorinnen der Digitalwoche. Mit-Initiatorin Dr. Ilham Huynh, Leiterin des Programmbereichs Kultur und Medienbildung an der Volkshochschule Mönchengladbach, ergänzt: „Medienbildung betrifft uns alle. Die Digitalwoche zeigt, dass Menschen jeden Alters und mit jedem Wissensstand in der digitalen Welt ankommen, sich dort sicher bewegen und kreativ verwirklichen können.“

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Digitalwoche reichen von Künstlicher Intelligenz über Robotik, Gaming, digitale Sicherheit und digitale Gesundheitskompetenz bis hin zu neuen Beteiligungsformaten im Smart-City-Kontext. Viele Veranstaltungen setzen auf den Austausch und praktische Anwendungen.

Ein Kurs widmet sich etwa der Frage, wie sich Künstliche Intelligenz sinnvoll als Lernbegleiter nutzen lässt. Die Polizei gibt in einer persönlichen Sprechstunde in der VHS praktische Hinweise für sicheres Verhalten im Netz. Wie die Prinzipien von Industrie 4.0 in der Praxis aussehen, erfahren Interessierte in einem Workshop rund um CAD und 3D-Druck. Mithilfe einer VR-Brille können Teilnehmer bei einem Kurs virtuelle Welten hautnah erleben. Für pflegende Angehörige gibt es eine Einführung dazu, wie man ein digitales Tagebuch als hilfreiches Alltagstool einsetzen kann. Aber auch über die Online-Ausweisfunktion können Interessierte im Rahmen der Digitalwoche etwas erfahren, ebenso darüber, wie man KI-generierte Deepfakes erkennen kann. Angebote zu Themen wie digital unterstütztes Wohnen im Alter, der Gamer Girls Day oder eine Unternehmerwerkstatt zur digitalen Transformation zeigen die ganze Bandbreite der Programmangebote.

Viele Veranstaltungen finden an bis zu 22 unterschiedlichsten Standorten in der Stadt statt – von Bibliotheken und Unternehmen über Vereine und Institutionen bis hin zu Online-Angeboten. Insgesamt wirken in diesem Jahr 26 Partner mit, die ihre Türen öffnen und die Digitalisierung erlebbar machen. Der Auftakt findet am Montag, 23. Juni, am Flughafen Mönchengladbach statt. Teil des Programms sind unter anderem die Eröffnung der Digitalwoche durch den Oberbürgermeister, eine Führung über den Flughafen und ein Live-Drohnenflug zum Smart City Forschungsprojekt Drohnenlogistik.

Ein weiterer Höhepunkt wird der Start des Stadtlabors in der Zentralbibliothek am Dienstag, 24. Juni, sein. Hier sollen die Ansätze der Digitalwoche wie gemeinsame Arbeit an Digitalprojekten der Stadt Mönchengladbach und die Vermittlung digitaler Kompetenzen ganzjährig bespielt werden.