. DHB-Präsident Henning Fastrich formulierte den Aufbruch ins neue Verbandsjahr so: „Unser Ziel, mehr Menschen für den Hockeysport zu begeistern, bleibt eines unserer wichtigsten Anliegen – und wird konsequent mit unserer Event-Strategie verfolgt. Wir starten nun in ein Jahr 2025 mit vielen Höhepunkten: Vom 21. bis 29. Juni findet die FIH Hockey Pro League in Berlin statt, und vom 8. bis 17. August begrüßen wir Europas beste Nationalteams zur Hockey-Europameisterschaft in Mönchengladbach.“
Oberbürgermeister Felix Heinrichs hob in seiner Begrüßung die gewachsene Partnerschaft zwischen Stadt und Verband hervor. „Liebe ist ein großes Gefühl – und Hockey schafft genau diese Verbindung“, so Heinrichs. Besonders betonte er die Bedeutung, Kinder und Jugendliche wieder stärker für den Vereinssport zu begeistern – nicht nur für Bewegung, sondern auch für zentrale Werte wie Zusammenhalt, Fairness und Schutz.
Das DHB-Präsidium wurde einstimmig in seinen Ämtern bestätigt: Henning Fastrich wurde als Präsident ebenso einstimmigwiedergewählt wie Katrin Kauschke (Vizepräsidentin Leistungssport), Marc Stauder (Vizepräsident Finanzen), Christian Deckenbrock (Vizepräsident Recht) und Christian Blasch (Vizepräsident Schiedsrichterwesen).
Gemeinsam mit Andreas Knechten (Vizepräsident Jugend), Dirk Wellen (Vorsitzender Ligaverband) und Michael Timm (Sprecher Bundesausschuss) bilden sie das Präsidium.
Ein Meilenstein war die Verleihung der Nachhaltigkeitszertifizierung in Silber durch die DEKRA. „Der DHB hat sich freiwillig prüfen lassen und in einemintensiven Prozess bewiesen, wie ernst er soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung nimmt“, erklärte Simon Fink von der DEKRA. Bitte beachten Sie hierzu auch die gesonderte Pressemeldung in dieser Mail.
Als weiteren Schritt hin zu mehr Transparenz und Verantwortung hat der DHB eineneue Ethik-Kommission ins Leben gerufen. Sie soll künftig als unabhängiges Gremium für Fragen rund um Werte, Fairness und Integrität im organisierten Hockeysport zuständig sein – ein klares Bekenntnis zu einer modernen, offenen und wertebasierten Verbandskultur. In die Kommission gewählt wurden Prof. Dr.Marco Staake (Vorsitzender), Dr. Petra Welge (stellvertretende Vorsitzende) undAnne Schröder.
Zwei zentrale Zukunftsprojekte sind der Aufbau des Nationalen Hockey-Leistungszentrums und der Bau einer Kaltlufthalle mit Rasenheizung am Hockeypark in Mönchengladbach. Das Hockey-Leistungszentrum mit 48 Zimmern, medizinischer Infrastruktur und Fitnessbereich wird nicht nur dem Hockey-Nachwuchsprofessionelle Trainingsbedingungen bieten, sondern auch den DHB-Nationalteams. Derzeit laufen die Vorbereitungen für Förderbescheid und Baugenehmigung. Die Fertigstellung der Anlage ist für 2027 geplant und soll die Rahmenbedingungen für den deutschen Spitzenhockeysport nachhaltig verbessern.