Die Zukunft des Handwerks in der Region mitzugestalten und junge Menschen von der Attraktivität der handwerklichen Berufe zu überzeugen – hier sieht der neue Kreishandwerksmeister die Hauptaufgaben für seine ehrenamtliche Tätigkeit: „Wir wollen aktiv auf die Jugendlichen zugehen, sie in die überbetrieblichen Ausbildungsstätten einladen und ihnen in der Praxis zeigen, wie attraktiv Handwerk ist und was bei uns möglich ist.“ Denn das Handwerk habe ganz besonders unter dem Fachkräftemangel zu leiden. Dass gerade Abiturienten hier eine erfüllende Berufstätigkeit und Karrierechancen bis hin zur Selbstständigkeit finden könnten, sei vielen Schulabgängern immer noch nicht bewusst: „Die Büroarbeit erscheint vielen auf den ersten Blick erstrebenswerter, als mit der Kraft seiner Hände und seines Verstandes etwas Begreifbares zu schaffen“, so Joachim Selzer. Das ändere sich glücklicherweise gerade, unter anderem durch die Kampagnen der Kreishandwerkerschaft in Kooperation mit den Arbeitsagenturen und weiteren Partnern.
Gemeinsam mit Joachim Selzer stellten sich seine drei Stellvertreter Nadine Ludwigs, Christoph Römer und Robert Jeromin erfolgreich zur Wahl. Ausweiten und „passgenauer“ gestalten möchte der neue Kreishandwerksmeister mit seinem Team die Dienst- und Serviceleistungen für die Innungsmitglieder. Unter dem Dach der Kreishandwerkerschaft Niederrhein haben sich 39 Handwerks-Innungen aus Krefeld, dem Kreis Viersen und dem Rhein-Kreis Neuss mit mehr als 12.200 Fachbetrieben und weit über 55.000 Beschäftigten zusammengeschlossen. Für die sehr unterschiedlichen Mitgliedsbetriebe – vom Friseurladen mit zwei Mitarbeitern bis zum großen Bauunternehmen mit Millionenumsatz – bietet die Kreishandwerkerschaft Beratung, vielfältige Unterstützung etwa in der Ausbildungsförderung und eine Interessenvertretung gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft. Sie richtet außerdem für die Region Lossprechungsfeiern aus, bei denen die Gesellenbriefe überreicht und die Besten der jeweiligen Azubi-Jahrgänge geehrt werden. Der Sitz der Kreishandwerkerschaft befindet sich am Westwall 122 in Krefeld. Für die aufgegebene Geschäftsstelle in Neuss wird derzeit eine neue Nutzung gesucht, und auch die Räume der ehemaligen „Handwerkerklause“ an der Krefelder Sankt-Anton-Straße sollen vermietet werden. Den Plan eines Neubaus in Krefeld-Fichtenhain gab der Verband aufgrund der gestiegenen Baukosten wieder auf.
Joachim Selzer (64) ist selbstständiger Unternehmer und gehört seit 1999 dem Vorstand der Bau- und Straßenbauer-Innung Krefeld Linker Niederrhein an. 2006 übernahm er das Amt des Obermeisters der rund siebzig Innungs-Fachbetriebe. Er wohnt seit 24 Jahren in Krefeld, ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. Beruflich werde er für das anspruchsvolle Ehrenamt etwas kürzer treten, sagt der neue Kreishandwerksmeister. Für seine Hobbys Segeln und Handwerken und natürlich für seine Familie soll dennoch genug Zeit bleiben.
Sein Amtsvorgänger Rolf Meurer, der nicht mehr kandidierte. wurde vergangene Woche in Viersen feierlich verabschiedet und mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Handwerkskammer Düsseldorf geehrt.