Meerbuscher Permakultur Don Giardino im Lehrgarten

Büderich · Besseres Wetter hätten sich die Mitglieder des Vereins Schul- und Lehrgarten Meerbusch nicht wünschen können: Bei 22 Grad und strahlendem Sonnenschein feierten die Hobbygärtner auf ihrem Areal nahe des Büdericher Landknechts Saisoneröffnung. Ein besonderer Gast war auch dabei...

Permakultur-Profi Don Giardino gab den Mitgliedern des Vereins Schul- und Lehrgarten Meerbusch wertvolle Tipps.

Foto: Thomas Hippel

Das nachhaltige, komplett auf dem ökologischen Anbau in Permakultur basierende Gartenprojekt, das 2023 auf der etwa 3 000 Quadratmeter großen Ackerfläche am Büdericher Ortsrand gestartet wurde, wächst und gedeiht – nicht nur buchstäblich, sondern auch im übertragenen Sinne. Schließlich haben sich erst jüngst wieder innerhalb von drei Wochen vier neue Familien dem Verein Schul- und Lehrgarten Meerbusch angeschlossen und jeweils eine Parzelle zur eigenen Bewirtschaftung erstanden, wie der Vereinsvorsitzende Alexander Ruth bei der Saisoneröffnung vermeldet. Groß ist dessen Freude aber auch über die großzügige Kompostspende, die die Hobbygärtner unlängst von dem Lank-Latumer Landwirt Frank Neukirchen erhalten haben. Der hatte das Projekt auf Instagram verfolgt und beschlossen, den Verein mit seinem eigenen Kompost zu unterstützen; gleich drei riesige Haufen hat er jeweils mit seinem Tieflader vorbeigebracht. „Um auf eine solche Menge zu kommen, hätten wir hier auf dem Areal ungefähr ein Jahr gebraucht“, zeigt sich Ruth sehr dankbar.

„Kompost ist für die Permakultur essenziell“, weiß auch Permakultur-Profi Don Giardino. Der Korschenbroicher heißt eigentlich Giovanni Malfitano. 2016 hat er sich als Quereinsteiger einen Selbstversorger-Garten in regenerativer Misch- und Permakultur angelegt, auf Instagram und X folgen ihm mittlerweile 13 000 Follower. Auch einen Youtube-Kanal betreibt er. An diesem Tag ist er zu Gast bei den Meerbuscher Hobbygärtnern, um ihnen aus seinem eigenen Erfahrungsschatz zu berichten und ihnen wertvolle Tipps an die Hand zu geben. Er selbst ernähre sich nur noch von dem, was er aus seinem Garten holt, sagt Don Giardino. „Auf meine Gesundheit hat sich das absolut positiv ausgewirkt, krank bin ich eigentlich nie“, betont er.

Die Mitglieder des Vereins Schul- und Lehrgarten Meerbusch lauschen den Ausführungen Don Giardinos aufmerksam. Und einige, wie Christine Procter, dürfen sich dann auch über das positive Feedback des Experten freuen. „Deine Kompositionen erzeugen hier ein Mikroklima, das die Permakultur perfekt repräsentiert. Toll umgesetzt“, so das Urteil des Profis zur Parzelle der Rentnerin.

Mehr Infos zum Projekt des Vereins gibt es online unter https://www.lehrgarten-meerbusch.de/