Das dreistündige Programm bot den Besuchern unterschiedliche Einblicke in die Geschichte und die politischen Strukturen des Landes. Alleine das Wahrnehmen der sehr besonderen Architektur des Landtagsgebäudes und der Atmosphäre des runden Plenarsaals war für die Gruppe aus Meerbusche ein Highlight – für viele war es der erste Besuch überhaupt in einem politischen Zentrum eines Landes.
Auch der persönliche Austausch mit dem Präsidenten des Landtags, André Kuper, stand auf der Agenda für die insgesamt rund 100 Zugewanderten, die aus ganz NRW an diesem Tag im Landtag zu Gast waren. Die Teilnehmer der VHS Meerbusch nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an Kuper zu richten – etwa zur Wahlberechtigung, zum Führerscheintest in verschiedenen Sprachen, zu Klima- und Energiepolitik sowie zu Bildung und Wohnraum.
„Unsere Teilnehmenden waren mehr als zufrieden – nicht nur mit dem Programm als solchem, sondern vor allem damit, dass ihre Stimmen gehört und ihre Fragen ernst genommen wurden“, resümiert Béatrice Delassalle-Wischert. „Solche Exkursionen – insbesondere an Orte demokratischer Teilhabe – sind ein wesentlicher Bestandteil eines gelungenen Ankommensprozesses.“ Die Teilnehmer würden seit November 2024 täglich fünf Stunden Deutsch lernen – mit großem Engagement und viel Neugier, und die Dankbarkeit über diese Gelegenheit sei deutlich zu spüren gewesen. Damit sei der Besuch nicht nur ein politischer Bildungstag gewesen, sondern auch ein emotionales Erlebnis, das lange in Erinnerung bleiben werde.