Ausstellung in Stadtbibliothek Nachhaltigkeit im Alltag

Büderich · Vergangenen Mittwoch wurde in der Stadtbibliothek Büderich am Dr.-Franz-Schütz-Platz die Ausstellung „Konsum im Wandel“ eröffnet. Sie ist noch bis zum 19. Juli zu sehen.

Lisa Ribbe vom Projekt „MehrWertRevier“ der Verbraucherzentrale NRW führte die Besucher bei der Eröffnung durch die Austellung „Konsum im Wandel“.

Foto: Thomas Hippel

Wie kann nachhaltiges Leben alltagstauglich werden? Wie gelingt es, mit kleinen Entscheidungen Großes fürs Klima zu bewirken? Die Ausstellung des Projekts „MehrWertRevier“ der Verbraucherzentrale NRW bietet Antworten – klug, kreativ und zum Anfassen. An mehreren vielseitig gestalteten Themenstationen tauchen Besucherinnen und Besucher ein in spannende Aspekte rund um Ernährung, Mode, Wohnen und Mobilität. Interaktive Elemente, praktische Tipps, berührende Geschichten: Hier wird Nachhaltigkeit greifbar. Fünf fiktive Protagonistinnen und Protagonisten teilen ihre ganz persönlichen Erlebnisse des Strukturwandels im Rheinischen Revier mit – hörbar über QR-Codes direkt aufs Smartphone.

Und es darf mitgemacht werden! Beim Quiz winken kleine Preise und Aha-Momente. Challenge-Karten laden zu alltagstauglichen Selbstversuchen ein. Der Mitmach-Kompass zeigt lokale Initiativen – vom Repair-Café bis zum Gemeinschaftsgarten. Und wer Lust auf eine klimafreundliche Entdeckungstour hat, findet Inspiration bei attraktiven Radtouren durch das Revier.

Die Ausstellung „Konsum im Wandel“ findet in Kooperation der Verbraucherzentrale mit der Volkshochschule Meerbusch und der Stadtbibliothek statt, die ihre Räumlichkeiten für die Schau, die an monatlich wechselnden Standorten im gesamten rheinischen Revier zu sehen ist, zur Verfügung gestellt hat.

„Gute Ideen entstehen, wenn Menschen zusammenkommen“, eröffnete VHS-Leiterin Béatrice Delassalle-Wischert die Ausstellung am Mittwoch und bedankte sich bei allen Initiativen, die Inhalte und Infomaterial zur Präsentation beigetragen haben – vom Ernährungsrat im Rhein-Kreis über den ADFC bis zum Repair Café des BUND. Auch dankte sie nochmal speziell ihrem Kollegen Stefan Filipiak. Der Programmbereichsleiter für Nachhaltigkeit und Kultur bei der VHS hatte die Ausstellung koordiniert, die verschiedenen Akteure zusammengebracht und zudem das Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. So versteht die Volkshochschule die Ausstellung als Teil ihrer Nachhaltigkeitsoffensive, in deren Rahmen sie weitere kostenfreie Angebote macht: einen nachhaltigen und fleischfreien Grillabend am 10. Juli von 19 bis 21 Uhr auf dem Frenkenhof in Osterath mit optionaler Radtour dorthin (Kurs-Nummer 251-1410, Anmeldung und weitere Infos unter www.vhs-meerbusch.de) sowie mehrere Infoveranstaltungen in der Stadtbibliothek mit Ursula Tenberge-Weber vom Ernährungsrat im Rhein-Kreis Neuss zum Thema „Regional essen – mach mit!“ (Kursnummer 251-1412, offene Termine hier noch am 2., 11. und 18. Juli, jeweils 15 bis 17 Uhr, ohne Anmeldung).

Es gehe in der Ausstellung nicht darum, mit dem erhobenen Zeigefinger daherzukommen, sondern vielmehr darum, Nachhaltigkeit sichtbar und erlebbar zu machen, betonte VHS-Leiterin Delassalle-Wischert. Inwiefern das gelingt, demonstrierte anschließend Lisa Ribbe. Die Botschafterin des Projekts „MehrWertRevier“ führte die Anwesenden durch die Ausstellung, erklärte die einzelnen Stationen und stand für interessierte Nachfragen zur Verfügung.