Die ganze Bandbreite des Vereinslebens, diverse Persönlichkeiten, die die Karnevalsgesellschaft geprägt haben, und alle relevanten Ereignisse der Heinzelmännchen-Historie werden in der Ausstellung, mit der sich die Rot-Weißen im Jubiläumsjahr quasi selber beschenken, abgedeckt. Auf Wandplakaten und Infotafeln finden sich etwa Informationen und Fotos zu den Tanzgarden der KG, zum Wagenbau und zu den verschiedenen Präsidenten. Aber auch der Einfluss der Heinzelmännchen im Düsseldorfer Karneval, die Freundschaften, die der Verein im In- und Ausland pflegt, oder die leidige Suche nach einer Location zum Feiern der diversen Anlässe werden als Themen aufgegriffen. Zu sehen ist die Ausstellung am Dr.-Franz-Schütz-Platz 5 in Büderich noch bis zum 4. März, immer während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek.
Die war zur Eröffnung am vergangenen Mittwoch übrigens komplett in rot-weißer Hand. In Gegenwart von Heinzelmännchen-Präsident David Burkhardt, Bürgermeister Christian Bommers, des Präsidenten des Comitee Düsseldorfer Carneval, Lothar Hörning, und der Stadtarchivare Michael Regenbrecht und Sandra Wilting, die die Ausstellung in Kooperation mit der Karnevalsgesellschaft realisiert hatten, zeigten die Nachwuchstanzgarden der Heinzelmännchen dem begeisterten Publikum ihr Können. Präsident Burkhardt dankte allen, die zum Gelingen der Ausstellung beigetragen haben. Und Christian Bommers würdigte in seiner Ansprache die Bedeutung der Heinzelmännchen für Meerbusch, indem er ihr Engagement zur Förderung des Winterbrauchtums, aber auch in der Nachwuchsförderung sowie in der Völkerverständigung lobte. Letzteres zeige zudem, dass die Heinzelmännchen „den europäischen Gedanken bereits gelebt haben, als die Europäische Union noch Zukunftsmusik war“.