SommerMusik: Das Open Air mit Flair in Mönchengladbach Pop und Klassik im Schloss

Rheydt · Die Vorfreude steigt! Vom 21. bis 31. August verwandelt sich das malerische Schloss Rheydt erneut in eine Open Air Konzertarena. Die SommerMusik verspricht unvergessliche Erlebnisse von Klassik bis Pop. Der Extra-Tipp sprach mit Günter vom Dorp, der das Festival seit 19 Jahren veranstaltet.

Köbes Underground gehören regelmäßig alle zwei Jahre zum Programm der SommerMusik Schloss Rheydt. 2026 ist es dann wieder soweit.

Foto: Hans-Peter Reichartz

Warum ist die Sommermusik so beliebt?

Eigentlich müssten wir die mehr als 200 000 Besucher fragen, die seit vielen Jahren zu uns kommen. Ich höre immer wieder, wie sehr sie die familiäre Atmosphäre im Innenhof des Schlosses genießen. Und das spiegeln uns auch die Künstler wieder, die sehr gerne bei uns auftreten.

Hat sich das Programm im Laufe der Jahre verändert?

Ja und nein. Das Klassik Open Air und der gemeinsame Aufritt von FUN mit dem Jugendsinfonieorchester gehören zur SommerMusik einfach dazu. Daneben sind Köbes Underground und beliebte Künstler wie Gregor Meyle, Helge Schneider, Götz Alsmann oder Querbeat immer wieder bei uns live zu Gast. Aber auch neue Top-Acts wie in diesem Jahr Michael Schulte begeistern hier ihre Fans.

In den letzten Jahren haben international erfolgreiche Tribute Shows bei uns für Aufsehen gesorgt. So wird diesmal Rumours Of Fleetwood Mac die Sommermusik eröffnen. Die Gruppe reist extra aus Liverpool an und es wird spektakulär.

Hast du ein persönliches Highlight in diesem Jahr?

Bei der Vielfalt an musikalischen Höhepunkten ist das eine schwere Frage. Aber mit Annett Louisan haben wir eine wunderbare und außergewöhnliche Sängerin im Programm. Sie hat ganz aktuell mit Heinz Rudolf Kunze dessen Riesenerfolg „Dein ist mein ganzes Herz“ als Duett veröffentlicht. Es klingt zauberhaft und zum Verlieben schön.

Wo kommen denn die Besucher her?

In den ersten Jahren waren es die Mönchengladbacher, die das Festival sehr schnell angenommen haben. Nun kommen die Ticketanfragen aus ganz Deutschland und zunehmend auch aus unseren Nachbarstaaten Belgien und den Niederlanden.

Für die Stadt Mönchengladbach gehört die Sommermusik nicht nur zu den kulturellen Höhepunkten im Eventkalender, sie macht auch touristisch den Niederrhein zum beliebten Ausflugsziel

Wie organisiert man so ein Festival?

Vor allem mit ganz viel Herzblut. Aber ohne eine gute Crew geht gar nichts. Wir haben inzwischen ein Team, das mit hoher Professionalität und Empathie das Festival plant. Eine Mitarbeiterin betreut die Künstler, unser Produktionsleiter macht die Logistik, eine weitere Kraft bearbeitet das Ticketing, mein Sohn ist für das Marketing und meine Frau für die Buchhaltung zuständig. Das Team und die Familie sind eigentlich das ganze Jahr im Einsatz. Beim Festival selbst sind dann über 100 Menschen vor Ort, damit alles läuft.

Was wünscht sich der Veranstalter für die Zukunft?

Immer wieder glückliche Besucher, die die Begegnung mit tollen Künstlern und die besonderen Momente und Gefühle, die uns Musik bei den Konzerten schenken kann, in Erinnerung behalten.