Jede Woche kommt Jens Geerligs als Vorlesepate – eine Kooperation mit der Stadtbibliothek. Simone Saehsen spielt mit den Kindern und ist eine geschätzte Gesprächspartnerin. Rolf Neues hat nach seinem Renteneintritt eine neue Aufgabe gefunden: Er unterstützt die Kinder mit viel Freude in der Holzwerkstatt.
„Dieses freiwillige Engagement zeigt, wie wertvoll und bereichernd der Einsatz Ehrenamtlicher für Kinder ist – durch persönliche Zuwendung, spannende Erlebnisse und eine stärkere Gemeinschaft in der Kita“, freut sich Kita-Leiterin Christa Verlinden.
Ehrenamtlich aktiv werden – viele Möglichkeiten
Wer sich ehrenamtlich in einer Kita engagieren möchte, hat viele Möglichkeiten, sich einzubringen. Besonders beliebt ist das Vorlesen: Geschichten fördern nicht nur die Sprachentwicklung der Kinder, sondern machen auch viel Freude. Auch kreative Angebote wie Basteln, Malen oder Arbeiten in der Holzwerkstatt sind gefragt. Sie unterstützen die Kinder dabei, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und ihre Fantasie auszuleben.
Darüber hinaus können Ehrenamtliche im Alltag helfen – zum Beispiel bei Ausflügen, Festen oder hauswirtschaftlichen Aufgaben. Diese Unterstützung entlastet das pädagogische Personal und macht viele Aktionen überhaupt erst möglich. Auch Gartenarbeit oder Umweltprojekte bieten spannende Aufgaben: Beim gemeinsamen Pflanzen, Pflegen und Beobachten lernen Kinder viel über Natur und Verantwortung.
Ehrenamtliches Engagement bringt Vorteile für alle Beteiligten: Die Kinder profitieren von persönlicher Zuwendung und neuen Impulsen. Ehrenamtliche können ihre Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen und dabei etwas Sinnvolles tun. Und die Kitas gewinnen wertvolle Unterstützung und zusätzliche Möglichkeiten für Projekte und Angebote.