Ein besonderes Jubiläum steht in der Seidenstadt an: Vor 75 Jahren wurde die „Theaterehe“ mit Mönchengladbach geschlossen. Seit 1950 gibt es das Gemeinschaftstheater Krefeld-Gladbach. Eine solch lange Symbiose zweier Theaterstandorte ist deutschlandweit einmalig.
Dies wird gefeiert, natürlich in beiden Städten. Das Krefelder Haus am Theaterplatz feiert vom 5. April bis zum 18. Mai seine „Festwochen“.
Dazu gehören zwei Highlights: Auf dem Theaterplatz wird ein „Festcamp“ aufgeschlagen. Liegestühle und Sitzbänke auf Sandboden wie am Strand laden zum Verweilen ein. Das angrenzende Café Paris versorgt die Besucher mit Cocktails, Wedding-Burgers und Hochzeitstorte. So kann man es sich hier gut gehen lassen. Der Zutritt ist frei.
Die zweite Besonderheit: Zu bestimmten Terminen können sich Interessierte bei freiem Eintritt das Treiben auf der Bühne anschauen, wenn gerade keine Vorstellung ist: vielleicht eine Probe erleben oder die Aufbauten von Kulissen und Technik. „75 Minuten Open House“ nennt sich das Format. Die Termine sind: 8./ 9./ 24./ 28./ 29./ und 30. April sowie 5. und 7. Mai. Jeweils von 19 - 20.15 Uhr. Zugänglich sind die Plätze auf dem Balkon. Von hier aus hat man einen tollen Blick „von oben“ auf die Bühne.
Neben diesen beiden Angeboten hat das Krefelder Stadttheater in der Zeit der Festwochen eine Fülle von Vorstellungen im Programm. Dazu gehören Premieren und Wiederaufnahmen, große Stücke auf der Bühne und kleinere Formate im Glasfoyer. So wird beispielsweise am Sonntag, 6. April, nochmal die spektakuläre „Star Wars“-Version von Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ aufgeführt. Beginn schon um 16 Uhr.
Am Samstag, 3. Mai, lädt der Opernsänger Markus Heinrich um 10 Uhr zu einer Radtour nach Mönchengladbach-Rheydt ein. Die Strecke führt an der romantischen Niers entlang durch die niederrheinische Landschaft.
Am Samstag, 10. Mai, um 18 Uhr startet dann ein außergewöhnliches Experiment: Zum ersten Mal werden per Videostandleitung die Vorstellungen in Mönchengladbach und Krefeld live miteinander verbunden. Es handelt sich um das Schauspiel „Merlin oder das wüste Land“.
Das ganze Programm der Festwochen ist im Internet abrufbar: www.theater-kr-mg.de
Für das Programm bietet die Theaterleitung noch ein Extra an: für 75 Euro kann man an der Theaterkasse eine Jubiläumsbox erwerben, die Tickets für drei Wunschvorstellungen enthält. Zur Auswahl stehen fast alle Veranstaltungen der Festwochen.