NetteKultur Spielzeit 2024/2025 „Weg von den Klassikern“

Nettetal · Überraschendes wie Vertrautes, Altbekanntes wie Neues: mit dem Programm für die kommende Spielzeit ist NetteKultur-Leiter Roger Dick dieser Spagat gelungen.

 Andreas Langsch.

Andreas Langsch.

Foto: Martin Ruppel

„Weg von den Klassikern“, dachte sich Roger Dick und bewegt sich bei der Auswahl der Stücke für das Wahlabonnement-Programm der nächsten Spielzeit abseits von vertrauten Pfaden. Auch etwas schwerere Kost scheut er dabei nicht.

In „Die Vodkagespräche“ (21. September) und „Die amerikanische Päpstin“ (26. Januar) wird es ernster, während bei den beiden Komödien des neuen Partners „Theater am Altstadtring“ aus Braunschweig herzlich gelacht werden darf. Man kann sich auf „Ein Tannenbaum für alle“ (15. Dezember) und „Reizende Wäsche“ (17. Mai) mit Comedy-Legenden Petra Nadolny und Tanja Schumann freuen.

Christine Schütze.

Christine Schütze.

Foto: Christine Schütze

Besonders gespannt ist Roger Dick auf den Caterina Valente Abend „Musik liegt in der Luft“ am 15. März: „Wir waren überwältigt von der positiven Resonanz auf den Serge Gainsbourg Abend in dieser Spielzeit und hoffen mit ‚Musik liegt in der Luft‘ einen weiteren Volltreffer zu landen.“ Noch mehr Musik gibt es außerdem bei „Zwei Apfelsinen im Haar“ (29. November) – einer 70er Jahre Revue nach dem Buch von Comedian Ole Lehmann.

 René Steinberg

René Steinberg

Foto: Olli Haas

Das besondere Programm

Kabarett kombiniert mit Musik und einer Prise Comedy verspricht das besondere Programm 2024/25. Kabarett-Urgestein Wilfried Schmickler (14. November) schaut im Seerosensaal vorbei. Ein absolutes Highlight aus der vergangenen Spielzeit – „Lissi und Herr Timpe“ – ist wieder dabei (10. Januar). Ein Novum für die NetteKultur. „Wir haben so viele Bitten erhalten, sie noch einmal zu buchen, dass ich einfach nicht anders konnte“, lacht Dick. Ein Wiedersehen gibt es nach langer Zeit mit Hagen Rether (18. Januar), der Pop A-Capella Gruppe „Medlz“ (9. Februar) und „Pariser Flair“ (16. Mai).

Die Komödie „Eingeschlossene Gesellschaft“ von Erfolgsautor Jan Weiler ist Teil des Abos 2024/25.

Die Komödie „Eingeschlossene Gesellschaft“ von Erfolgsautor Jan Weiler ist Teil des Abos 2024/25.

Foto: Hermann Posch

Kinder- und Jugendtheater

Beim Kinder- und Jugendtheater ist es der NetteKultur immer ein besonderes Anliegen, ein Programm für alle Altersgruppen anzubieten. Dauerbrenner wie Rabe Socke (11. Februar) und der kleine Eisbär (5. Dezember) stehen genauso auf dem Spielplan wie das Einpersonenstück „Die Wanze“ (18. März) oder „Käpten Knitterbart und seine Bande“ (8. Oktober) nach Cornelia Funke.

NetteKlassik

Die im vergangenen Jahr als Schnellschuss und ohne politischen Beschluss entstandene Konzertreihe „NetteKlassik“ findet in dieser Spielzeit ihre Fortsetzung. „Wir haben das Programm um ein Konzert erweitert und können diesmal sechs musikalische Abende anbieten“, erzählt Roger Dick.

Die in Nettetal ansässige Pianistin Mengfei Gu hat als künstlerische Leiterin erneut Größen der Klassik-Szene in die Alte Kirche in Lobberich locken können. So werden unter anderem die Halbfinalisten des „Euregio Piano Award“ Alessio Ciprietti und Zu-An Shen sowie die japanische Geigerin Yurie Tamura auftreten. Alle Konzerte finden zwischen September und Juni jeweils um 18 Uhr in der Alten Kirche statt.

Vorverkauf

Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen (Theaterprogramm, besonderes Programm, Kinder- und Jugendtheater sowie NetteKlassik) startet am Dienstag, 11. Juni. Das Wahlabonnement kostet in dieser Spielzeit 54, 74 oder 84 je nach Sitzplatzkategorie (Einzeltickets für die Veranstaltungen sind ebenfalls sofort erhältlich).

Für die Konzerte der NetteKlassik-Reihe gibt es auch die Option ein Abo abzuschließen. Es kostet 96, ermäßigt 56 Euro. Der Eintritt für einzelne Konzerte kostet einheitlich 20, ermäßigt zwölf Euro.

Ticketpreise für die Events des besonderen Programms sowie alle weiteren Details zu den Veranstaltungen finden sich im Programmheft oder auf www.nettekultur.de.

Eintrittskarten wie Abos sind auf www.nettekultur.de erhältlich. Außerdem sind die Tickets bei der NetteKultur, Doerkesplatz 3, unter 02153/ 898 -4141, per Mail an nettekultur@nettetal.de sowie allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Ermäßigungen beim kompletten Wahlabonnement und beim Kindertheater sind nicht möglich.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort