750 Baumsetzlinge und 600 Sträucher Mischwald aufgeforstet

Büderich · Der Mischwaldbestand am Hülsenbuschweg am Westrand Büderichs wächst weiter. Auf einer rund 5 000 Quadratmeter großen Fläche wurden jetzt – angrenzend an das städtische Bürgerwäldchen 5 – 750 Baumsetzlinge und 600 Sträucher gepflanzt.

Gemeinsam für Meerbuschs Landschaft: Bürgermeister Christian Bommers (Mitte) mit den Volksbankvorständen (v.l.) Franz D. Meurers, Volker Klemm, Carsten Thören und Sven Frauenkron. Rechts im Bild: Förster Lukas Lenneps von Hagen vom NRW-Betrieb Wald und Holz.

Foto: Stadt Meerbusch

Möglich wurde das Aufforstungsprojekt durch eine großzügige Spende der Volksbank Meerbusch – Mönchengladbach – Willich. In der Stabsstelle Umwelt der Stadtverwaltung war die Idee des Volksbank-Vorstandes sogleich auf großes Interesse gestoßen, das städtische Freilandgrundstück am Hülsenbuschweg bot sich als gut geeignet an. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Grünflächen und dem Landesbetrieb Wald und Holz wurden Stieleichen, Hainbuchen, Vogelkirsche, Rot-Erlen, Sandbirken und Baumhasel ausgewählt, die jetzt zu einem standortgerechten Mischwald heranwachsen dürfen. Die Bäume sorgen für eine ökologische Aufwertung der Landschaft und schaffen langfristig wertvolle Habitate für Wildtiere und Insekten. Zugleich leistet das Aufforstungsprojekt einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz in Meerbusch.

„Die Volksbank und die Stadt Meerbusch sind seit vielen Jahren beste Partner, insbesondere auch dann, wenn es um Umweltthemen und -initiativen geht“, erklärte Bürgermeister Christian Bommers bei der offiziellen Übergabe des neuen Wäldchens. „Dafür sind wir sehr dankbar.“ Seit Gründung des Umweltfördervereins Meerbusch war die Volksbank dauerhaft förderndes Mitglied. Gemeinsam mit den Wirtschaftsbetrieben Meerbusch ist die Volksbank schon seit über 30 Jahren Sponsor des beliebten städtischen Umweltkalenders. Mit dem Meerbuscher Vorstand Carsten Thören haben die Gemeinschaftsprojekte mit der Stadt seit jeher einen aktiven Förderer.

Volksbank-Vorstand Franz D. Meurers nannte die Umweltinitiativen seiner Genossenschaftsbank „eine schöne Erfolgsgeschichte, die wir in unserem gesamten Verbreitungsgebiet weiterschreiben möchten“. Langfristiges Ziel sei es, für jedes der rund 30 000 Mitglieder in der Region einen Baum zu pflanzen. Damit nehme die Bank auch ein Stück gesellschaftliche Verantwortung wahr.

Ziel der Stadt Meerbusch ist es, die umliegenden Waldflächen am Westrand Büderichs langfristig zu einem Biotopverbund zu vernetzen, in dem viele Tierarten Lebensraum finden. Da die jungen Pflanzen echte Leckerbissen für die Rehe sind, wurde die neue Aufforstungsfläche zum Schutz der jungen Bäume eingezäunt. Wenn die Bäume alt genug sind, wird der Zaun wieder entfernt.