Mauritius Therapieklinik Abteilung in MTK umgezogen

Osterath · In der Mauritius Therapieklinik (MTK) in Oste­rath gibt es nun einen neuen Chefarzt sowie eine neue Abteilung.

Marcus Schaufenberg, Chefarzt Neurologie in der Mauritius Therapieklinik.

Foto: St. Augustinus Gruppe

Die neurologische Abteilung der Niederrhein Klinik ist unter der Leitung von Marcus Schaufenberg in die Mauritius Therapieklinik (MTK) in Meerbusch gezogen. Der erfahrene Neurologe übernimmt dort die Position des Chefarztes und Ärztlichen Direktors. Damit verbunden ist eine strukturelle Neuausrichtung der neurologischen Rehabilitation in der Region, die den Patienten künftig noch umfassendere Behandlungsmöglichkeiten bietet.

Schaufenberg ist seit 2019 Teil der St. Augustinus Gruppe und leitete bislang die Neurologie der Niederrhein Klinik. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der neurologischen Rehabilitation gehört er zu den führenden Experten seines Fachs: „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe. Auch wenn es für mich persönlich bedeutet, ein vertrautes Umfeld zu verlassen, sehe ich hier ein großes Potenzial, die neurologische Rehabilitation weiter zu entwickeln.“ In der Niederrhein Klinik hat Schaufenberg in den vergangenen Jahren eine erfolgreiche Abteilung aufgebaut. „Wir sind ein eingespieltes Team mit hoher fachlicher Expertise und einem tollen Zusammenhalt“, betont er. Mit Schaufenberg wechseln rund 15 Mitarbeitende aus der Niederrhein Klinik in die MTK – darunter Ärzte, Neuropsychologen und Therapeuten. Die verbleibenden Mitarbeitenden der bisherigen neurologischen Abteilung haben neue Aufgaben innerhalb der Niederrhein Klinik übernommen. Dort wurden die freigewordenen neurologischen Betten durch onkologische und orthopädische Patienten belegt, die weiterhin eine spezialisierte Versorgung erhalten.

Mit dem Umzug entsteht eine leistungsfähigere neurologische Abteilung, die sowohl mit 230 Neurologischen Betten stationäre als auch ambulante Behandlungen anbietet. „Die Mauritius Therapieklinik wird die zentrale Anlaufstelle für neurologische Patienten im Rhein-Kreis Neuss und darüber hinaus. Neben der stationären Rehabilitation werden ambulante Therapieangebote weiter ausgebaut, um eine optimale Nachsorge sicherzustellen“, erklärt Schaufenberg. Im Frühjahr eröffnet in den Räumlichkeiten der Klinik ein Gesundheitszentrum für Physio-, Logo und Ergotherapie sowie für Präventionssport. Auch die Zusammenarbeit mit der neuropädiatrischen Rehabilitationsabteilung der MTK bietet neue Chancen, insbesondere für junge Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen.

Neben der medizinischen Versorgung legt Schaufenberg großen Wert auf die Förderung von Fachkräften und eine enge Vernetzung mit anderen neurologischen Einrichtungen der St. Augustinus Gruppe. „Rehabilitationserfolge hängen nicht nur von der medizinischen Ausstattung, sondern vor allem von einem exzellenten interdisziplinären Team ab“, betont er.

Mit der Integration der Mauritius Therapieklinik in die St. Augustinus Gruppe werde die neurologische Versorgung in der Region weiter gestärkt, heißt es von Seiten der Gruppe. Ein wichtiger Meilenstein dafür sei auch die Übernahme des NeuroCentrums in Grevenbroich im Oktober 2024 gewesen. Damit biete die St. Augustinus Gruppe als einziger Gesundheitsversorger im Rhein-Kreis Neuss die komplette neurologische Versorgungskette an – von der hochspezialisierten Akutversorgung in der einzigen Stroke Unit der Region im Johanna Etienne Krankenhaus in Neuss bis hin zur neurologischen Rehabilitation in allen Phasen. Diese enge Verzahnung ermögliche ein nahtlos abgestimmtes, hochwertiges Behandlungskonzept, das in dieser Form einzigartig sei. Die enge Verzahnung von Akutmedizin, Rehabilitation und ambulanter Versorgung sorge für kürzere Wartezeiten und eine optimierte Patientenversorgung. „Durch die Vernetzung innerhalb der Gruppe reduzieren wir Informationsverluste an den Schnittstellen und ermöglichen einen nahtlosen Übergang zwischen den verschiedenen Behandlungsphasen“, so Schaufenberg, dessen langfristiges Ziel es ist, die MTK als führendes neurologisches Rehabilitationszentrum der Region zu etablieren. „Die kommenden Jahre werden zeigen, dass sich unsere Veränderungen auszahlen. Mit einem starken Team und der Unterstützung der St. Augustinus Gruppe können wir eine erstklassige Versorgung für neurologische Patienten gewährleisten und die Klinik nachhaltig stärken.“