Ausstellung im Rathaus Nettetal Ausstellung gegen Sexismus

Um das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen, lädt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Nettetal, Monika Ioannidis, zur Ausstellung „Sexismus – Ein Thema, das uns alle betrifft“ ein. Die Ausstellung findet noch bis 29. März im Foyer des Rathauses Nettetal statt.

Renate Dyck (SPD), Vera Gäbler (CDU), Ute Stams (stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Stadt Nettetal), Helma Josten (CDU), Martina Derpmanns (Bündnis 90/Die Grünen), Bürgermeister Christian Küsters. Foto: Stadt Nettetal

Foto: Stadt Nettetal

Sexismus ist ein vielschichtiges Phänomen, das sich in unserem Alltag, in den Medien und in gesellschaftlichen Debatten zeigt. Oft ist er leicht zu erkennen, manchmal jedoch erst auf den zweiten oder dritten Blick. Doch was bedeutet Sexismus eigentlich? Welche Ursachen hat er und wie können wir ihn erkennen? Sexismus beschreibt die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts und kann sich gegen alle Geschlechter richten. Überproportional betroffen sind jedoch Mädchen und Frauen sowie Personen, die sich nicht in heteronormative, zweigeschlechtliche Vorstellungen von Geschlecht einordnen lassen.

Die Ausstellung beleuchtet die verschiedenen Erscheinungsformen von Sexismus und zeigt auf, wie er sich in zwischenmenschlichen Beziehungen äußert – sei es durch Worte oder Handlungen. Während einige sexistische Einstellungen offensichtlich sind, sind andere subtiler und schwerer zu erkennen. Die sexuelle Belästigung stellt eine besonders verletzende und herabwürdigende Ausprägung von Sexismus dar. Die Ausstellung bietet den Besucherinnen und Besuchern nicht nur Informationen in Form von Zahlen, Daten und Fakten, sondern auch praktische Tipps und Hinweise, wie im Alltag gegen Sexismus vorgegangen werden kann. Für weitere Informationen steht die Gleichstellungsbeauftragte Monika Ioannidis gerne zur Verfügung: monika.ioannidis@nettetal.de