405 Kräfte in der Berufsfeuerwehr und 401 Feuerwehrmänner und -frauen in der Freiwilligen Feuerwehr kümmern sich in der Stadt Mönchengladbach um Brandschutz, Katastrophenschutz, Notfallrettung und Krankentransport. Mit insgesamt 65 031 Alarmierungen gab es zwar weniger zu tun wie 2023 (68 084 Alarmierungen), dennoch war es für die Feuerwehr ein ereignisreiches Jahr. Die Zahlen verteilen sich wie folgt: Einsätze Brandbekämpfung 546, Einsätze Hilfeleistung 2 852, Fehlalarmierungen 1 796 und Einsätze Rettungsdienst 59 838. In Summe sind letztere gegenüber dem Vorjahr um fast 3000 Einsätze gesunken, lediglich bei den Krankentransporten gab es eine leichte Steigerung von 15 528 in 2023 auf jetzt 15 633 Fahrten.
Beigeordnete Silke Wehmhörner ging in diesem Zusammenhang auf globale und gesellschaftliche Herausforderungen ein. Neben den Auswirkungen des Klimawandels mit Starkregenereignissen und Stürmen stellten auch der demografische Wandel und Reformen im Gesundheitswesen die Feuerwehr vor große Aufgaben. „Die steigende Zahl älterer Menschen und eine hohe Inanspruchnahme des Rettungsdienstes erforderten neue Konzepte, um eine schnelle und effiziente Notfallversorgung sicherzustellen“, so Wehmhörner.
Ein weiteres zentrales Thema sei das Ehrenamt – „ohne geht es in der Feuerwehr nicht“, betonte Dirk Schattka. Besonders stolz sei man in Mönchengladbach auf die Jugendfeuerwehr mit 125 Mitgliedern (+ 21) und auf die Kinderfeuerwehr (+ 3), der 14 Mädchen und Jungen angehören und die im vergangenen Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiern konnte. Beide Einheiten betreiben aktiv Nachwuchsgewinnung und sichern damit die Zukunft der Feuerwehr.
In der Leitstelle der Feuerwehr gingen im vergangenen Jahr 87 019 Anrufe ein, 68 556 über den Notruf 112 und 18 463 über die Rufnummer 19222. Das sind durchschnittlich 238 Anrufe pro Tag (24 Stunden).
Elf Brandmeisteranwärter und -wärterinnen haben ihre Laufbahnausbildung (112DIRECT) begonnen, acht Auszubildende haben die Laufbahn 112MEDIC eingeschlagen.
Wer sich über eine Ausbildung bei der Feuerwehr informieren möchte, kann das unter feuerwehr-ausbildung-mg.de oder auf YouTube unter Feuerwehr Mönchenladbach Bildungszentrum tun. Mehr Infos zur Kinder- bzw. Jugendfeuerwehr finden sich unter feuerwehr-mg.de.