Kliniken Maria Hilf stellen neues Markenzeichen und Slogan vor Ein Zeichen für die Zukunft

Mönchengladbach · Die Kliniken Maria Hilf gehen mit einem neuen Erscheinungsbild in die Zukunft: Heilkunst voller Fürsorge. Damit soll ein klares Zeichen gesetzt werden, dass die Kliniken Maria Hilf ihre gesamte Energie und ihre Aufmerksamkeit auch in Zukunft einzig und allein darauf ausrichten, Patienten bestmöglich zu versorgen – ärztlich, pflegerisch, therapeutisch und nahbar im zugewandten Christusbewusstsein.

Prof. Herbert Sperling (Ärztlicher Direktor), Birgit Gillmann (Pflegedirektorin) und Dr. Paul Schneider enthüllen das neue Erscheinungsbild der Kliniken Maria Hilf frei.

Foto: Albuquerque Carlos (CA)

Gegründet aus Nächstenliebe, legten die Schwestern des Franziskanerordens 1854 den Grundstein für die Kliniken Maria Hilf; im Geist der Fürsorge für Menschen, die sich aus eigener Kraft nicht mehr helfen konnten. Bis heute haben die Kliniken Maria Hilf als eigenständige und unabhängige, katholische Stiftung das gesamte Angebot aus 16 spezifischen Kliniken, 22 Schwerpunktzentren und einem umfassenden pflegerischen und therapeutischen Angebot aus eigener Kraft erschaffen.

„Die mit der Klinikreform auf den Weg gebrachte Zukunft der Krankenhäuser wird im Maria Hilf durch Spezialisierungen auf ausgewählte Fachgebiete schon seit Jahrzehnten gelebt. Aus drei in Mönchengladbach verteilten Standorten wurde aus eigener Kraft im Laufe der Jahrzehnte ein hochmodernes und bestens ausgestattetes Klinikum. Die Konzentration ermöglichte die Abrundung des Angebotes mit allem, was eine Fachrichtung benötigt“, erklärt Guido Dückers, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Kliniken Maria Hilf GmbH. Ein Beispiel hierfür sei das Onkologische Zentrum, welches als eines der Ersten in Deutschland zertifiziert und inzwischen auch als ein anerkanntes „Onkologisches Spitzenzentrum NRW“ ausgezeichnet wurde. Beispielsweise Nuklearmedizin, Strahlentherapie sowie roboter-assistierte Chirurgie seien hier zur Komplettierung der Therapieoptionen schon lange unter einem Dach versammelt.

Der jetzt erfolgte Markenrelaunch stand unter dem Leitgedanken „Herkunft schafft Zukunft“: Über 200 Mitarbeitende haben in Interviews oder über ein Online-Tool ihre Sicht und ihr Gefühl zu den Kliniken Maria Hilf formuliert. So wurde aus den Wurzeln des Hauses, seiner Entwicklungsgeschichte und dem aktuellen Ist-Zustand die Identität von innen heraus real und drückt sich symbolisch als Zeichen für Fürsorge im Schutzstern aus.

In dem neuen Slogan „Heilkunst voller Fürsorge“ steckt die zum Teil internationale Expertise der Chefärzte und der durch sie ausgesuchten und ausgebildeten Teams. Mehr als 40 Weiterbildungsermächtigungen und das größte Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen zu sein, dokumentieren den hohen medizinischen Anspruch.

In der Visualisierung stehen bunte Zellen, die immer wieder in neuen Konstellationen zueinander in Erscheinung treten, für die Vielfältigkeit der Fachrichtungen, der zertifizierten Zentren und der Menschen, die sich in den Kliniken in immer neuen, sich ergänzenden Beziehungen zueinander begegnen.

Stricken mit Luxus-Garnen
Studentinnen der Hochschule Niederrhein für Design-Wettbewerb ausgewählt Stricken mit Luxus-Garnen