Das oberste Automatenfach mit Rapsölkerze, Glas und Deckel ist schon leer. Das unterste mit Kerzen zum Nachfüllen auch. Das heißt, die Friedhofsbesucher in Bettrath haben seit dem 9. Mai, als der neue Grablichtautomat installiert wurde, schon mehr als 40 Kerzen gekauft. Automatenaufstellerin Melanie Engels und Friedhofsgärtner Fabian Reiners sind begeistert, dass ihre gemeinsame Idee so gut ankommt.
Ein Grablichtautomat an sich, ist in Mönchengladbach nicht neu, aber der Inhalt des Exemplars in Bettrath schon: „Unsere Grablichter sind nachhaltig“, sagt Melanie Engels, „und sie erfüllten auch noch einen sozialen Zweck, denn sie werden in einer Behindertenwerkstatt, der Firma Büngern Technik, hergestellt“. Plastik, das ist eine Herzensangelegenheit von Friedhofsgärtner Reiners, soll auf dem Friedhof vermieden werden, deshalb ist der „Kerzenständer“ aus richtigem Glas, der Deckel aus Metall und die Kerzen aus Rapsöl, einem nachwachsenden Rohstoff. Kein Problem war es deshalb auch, Bestatter Thomas Rüttgers mit ins Boot zu holen. Rüttgers, der im Friedhofsausschuss und im Kirchenvorstand ist, konnte alle schnell von dem 24-Stunden-Service überzeugen. Für 5 Euro gibt es das Glas mit Deckel und Kerze (Brennzeit etwa eine Woche), für 4 Euro die Variante ohne Deckel, für 3 Euro die Nachfüllkerze. Nicht so günstig, wie die Billigexemplare aus dem Discounter, dafür aber umweltfreundlich und rund um die Uhr verfügbar.
Seitlich am Automaten hängt noch zur allgemeinen Benutzung ein Stabfeuerzeug. „Möglicherweise gibt es demnächst noch eine Schachtel Streichhölzer gratis dazu“, sagt Fabian Reiners. Und auch die Idee für kleinen Grabschmuck – Engelfigürchen oder Herzchen – ist Melanie Engels schon gekommen.
Von der runtergebrannten Kerze bleibt einzig das kleine Metallplättchen übrig, an dem der Docht befestigt ist, mehr Müll macht das nachhaltige Grablicht nicht.
Apropos: Bettrath hat als erster Friedhof einen Batterie-Rücknahme-Behälter und Fabian Reiners bringt auch die Plastikpaletten der Grabpflanzen zurück in die Gärtnerei.