Lank feiert vier Tage lang Grandioses Jubelfest

Lank-Latum · Auch nach fünfeinhalb Jahrhunderten verstehen die Lank-Latumer Schützen ihre Gemeinschaft immer noch grandios zu feiern.

Die Barrikadenkämpfe sind stets ein Höhepunkt beim Schützenfest in Lank-Latum.

Foto: St. Sebastianus Schützenbruderschaft von 1475 Lank-Latum

Das Schützenfest beginnt am Freitagabend um 19 Uhr mit dem großen Disco-Abend im Festzelt auf dem Schützenplatz. Zunächst heizt DJ Driessen dem Publikum richtig ein, dann folgt Starsängerin und „Inselkind“ Carolina als Top Act des Abends.

Am Samstag treten die einzelnen Bataillone des Schützenregiments an verschiedenen Stellen des Stadtteils an (Mittelstraße, Im Eulengrund, Feuerwehrgerätehaus Kemperallee) und beginnen um 16.45 Uhr die Sternzüge zum Aufmarsch an der Königsresidenz an der Mühlenstraße (18 Uhr). Hier nehmen König Uwe I. Henze und Königin Christiane erstmals die Front der Schützenkompanien ab. Danach geht es zur Serenade auf dem Alten Schulhof. Hier spielen die einzelnen Musikeinheiten um 18.30 Uhr zum Ständchen auf. Die Zuhörer erwarten schmissige Märsche auf höchstem Niveau.

Im Festzelt beginnt dann um 19 Uhr der Ball der Kompaniekönige. Der prachtvolle Einzug der Schützen ist eine halbe Stunde später vorgesehen. Die einzelnen Königspaare stehen an diesem Abend im Mittelpunkt des Geschehens, außerdem werden langjährige Mitglieder geehrt. Bei dieser Gelegenheit lockt die Band „Teamwork“ auf den Tanzboden.

Der Höhepunkt des Schützenfestes ist allerdings traditionell der Sonntag. Zuerst feiert die Freischar ihren Gottesdienst um 8 Uhr unter Begleitung des Männerchores Lank-Latum 1860-62 und des Pfarrorchesters Gellep-Stratum. Um 9.30 Uhr zelebriert Präses Norbert Viertel den Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Stephanus, der stets von stimmungsvoller Musik der Fanfare St. Paulus aus Maria Hoop in den Niederlanden begleitet wird. Danach ist die Fehdeansage auf dem Alten Schulhof ein wohl einmaliges Spektakel, das auf historische Ereignisse zurückgeht. Jedenfalls erklärt sich die Freischar Latum für unabhängig und stellt dem Lanker Monarchen ein meist unannehmbares Ultimatum. Um sich der Treue und Zuverlässigkeit seiner Truppen zu versichern, lässt der König sie im Anschluss eine Parade abhalten. Danach hält die separatistische Freischar ihre eigene Parade ab.

Nach der Mittagspause beginnt um 14.10 Uhr der Große Festumzug mit dem Antreten an der Theodor-Mostertz-Sportanlage an der Nierster Straße. Anlässlich des 550-jährigen Bestehens der Bruderschaft sind hierzu die Schützenvereine und Bruderschaften der umliegenden Ortschaften eingeladen.

Unterbrochen wird der Festumzug um 15.30 Uhr auf dem Kaldenberg, wo seit Urzeiten die Barrikadenkämpfe ausgefochten werden. Diese gehen auf ein Ereignis des Jahres 1603 zurück, als protestantische Söldner aus Krefeld die Lanker Fronleichnamsprozession stören wollten und von bewaffneten Schützen in die Flucht geschlagen wurden. Damals taten sich die Brüder Kreuels aus der Kompanie Ossum-Bösinghoven hervor.

Nachdem der Zugweg von Königs- und Prinzenkompanie auch unter Anwendung von Geheimwaffen freigeräumt ist, wird der Zug um 16.20 Uhr fortgesetzt und gipfelt um 17 Uhr in der großen Königsparade auf der Hauptstraße auf Höhe der Turnhalle.

Der Sonntagabend gehört dem Balltreiben im Festzelt. Zum Schützenball wird ab 19 Uhr DJ Patrick auflegen. Auch die Brassband „Knallblech“ sorgt für ausgelassene Stimmung. Das Regiment wird um 20 Uhr erwartet und den Gästen aus ganz Meerbusch einen stabsmäßig geplanten Einzug präsentieren. Im Laufe des Abends werden traditionell auch höhere Auszeichnungen vorgenommen. Mit Spannung wird etwa erwartet, wer mit dem Lank-Latumer Heimatorden geehrt wird.

Der Montag steht eher im Zeichen der Geselligkeit. Um 10 Uhr trifft die Bruderschaft zum Biwak mit Ständchen am Malteserstift ein und um 11 Uhr beginnt der Musikalische Frühschoppen im Festzelt. Hier genießen die Schützenbrüder ihre Gemeinschaft und die traditionelle Erbsensuppe. Außerdem werden auch zu dieser Gelegenheit verdiente Schützen mit Orden versehen.

Feierlich wird es am Montagabend mit dem Krönungsball mit der Coverband Klangstadt (ab 19 Uhr). Höhepunkt ist der große Zapfenstreich, zu dem alle Schützen auf der Tanzfläche Aufstellung nehmen und unter den mächtigen Klängen dieses militärischen Zeremoniells antreten, um zum Schluss in die Nationalhymne einzustimmen. Damit ist der offizielle Teil des Festes zwar beendet, aber gefeiert wird nicht selten bis in den frühen Morgen.