Immer mehr Geräte erledigen das automatisch, so dass die beliebte Eselsbrücke schon fast gar nicht mehr benötigt wird: Im Frühjahr stellt man die Gartenmöbel heraus (also die Uhr eine Stunde vor), im Herbst holt man sie wieder herein (entsprechend die Uhren eine Stunde zurück).
In fast allen europäischen Ländern ist das seit vielen Jahrzehnten Standard, doch einige machen nicht (mehr) mit. Jüngstes Beispiel ist die Ukraine, die ab sofort die Winterzeit ganzjährig beibehält. Alle 27 Mitgliedsstaaten müssten zustimmen, um auch in der Europäischen Union die Regelung abzuschaffen – doch bisher ist es noch nicht gelungen, eine Einigung zu finden. So lange heißt es weiterhin zweimal jährlich „an der Uhr drehen“, im Sommer die langen, hellen Abende und im Winter das frühere Tageslicht genießen.