Europäische Mobilitätswoche mit zahlreichen Programmpunkten vom 16. bis 22. September Fit für die Mobilität der Zukunft

Mönchengladbach · „Shared Public Space – Straßenraum gemeinsam nutzen“: Auch Mönchengladbach verwandelt sich vom 16. bis 22. September im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) wieder in ein Zentrum für nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität. Unter anderem stehen die sichere und bewegungsfreundliche Fortbewegung, der Mobilitätsmix und natürlich die Aufteilung von Straßenraum im Fokus.

Im Planspiel wird das diesjährige EMW-Motto „Straßenraum gemeinsam nutzen“ konkret erfahrbar. Es spielen EMW-Programmkoordinatorin Vera Tolo (2.v.l.), Technische Beigeordnete und Verkehrsdezernentin Claudia Schwan-Schmitz (2.v.r.), Oberbürgermeister Felix Heinrichs (r.), Norbert Krause als Organisator des Mobilitäts-Cafés (Mitte) sowie Wolfgang Reinhardt (l.) und Ulrike Neumann (3.v.l.) von der Bürgerinitiative Geneicken (BIG).

Foto: Stadt MG

Oberbürgermeister Felix Heinrichs freut sich auf die diesjährige Aktionswoche: „Mönchengladbach bereit zu machen für die Mobilität der Zukunft ist eine Daueraufgabe. Dazu tragen Mobilitätsangebote wie Busse, Leihfahrräder und E-Roller bei, aber auch eine Straßenraumgestaltung durch uns als Stadt, die fußgänger- und fahrradfreundlich ist und zugleich den Autoverkehr fließen lässt. Am Ende kommt es dann auf die individuelle Verkehrsmittelwahl einer jeden und eines jeden von uns an. Die Europäische Mobilitätswoche ist eine gute Gelegenheit, alternative Mobilitätsformen zu erkunden sich gemeinsam auf den Weg zu machen.“

Auch die Technische Beigeordnete Claudia Schwan-Schmitz schätzt die EMW: „Straßenraum gemeinsam nutzen – das ist nicht nur das diesjährige Motto der Europäischen Mobilitätswoche, sondern das täglich Brot unserer Verkehrsplanung. Straßenraum ist ein knappes Gut und viele Nutzungsinteressen stoßen aufeinander. Deswegen ist es wichtig, dass wir das Gespräch mit der Stadtgesellschaft suchen und ein gemeinsames Bild von der Mobilität der Zukunft entwickeln. Wie jedes Jahr bietet sich die EMW für einen intensiven Austausch zwischen allen Akteuren an.“ Genau darum geht es etwa beim „Forum Stadtverkehr“, einem Diskussionsformat des ADFC in der Stadtbibliothek, an dem Schwan-Schmitz in der Aktionswoche teilnimmt.

Sportlich, bunt und laut

An vielen Stellen wird es in der Europäischen Mobilitätswoche sportlich, bunt und laut. So bietet der ADFC ein 10-km-Nachtradeln mit anschließender Aftershow-Party an (Freitag, 20. September, 20 Uhr). Farbe statt Fahrbahn heißt es bereits ab 16 Uhr am selben Tag an der Bushaltestelle Matthiasstraße, bei dem der VCD dazu einlädt, mit Farben und Pinseln den Ort rund um das Wartehäuschen zu verschönern. Einen Hingucker wird es während der Woche auch auf der Bettrather Straße geben, wo vorübergehend Schilder nach dem niederländischem Vorbild „Auto te Gast“ (Auto zu Gast) auf den Vorrang des Radverkehrs in dieser Fahrradstraße aufmerksam machen.

Den abwechslungsreichen Höhepunkt der Woche bildet der Tag der Mobilität, der am Samstag, 21. September, von 11 bis 17 Uhr als Familienfest auf dem Platz der Republik gefeiert wird. Am besten, man tut es Borussia-Maskottchen Jünter (14 bis 16 Uhr) gleich und reist mit dem Fahrrad an. Dann kann man das Rad gleich zur Inspektion geben oder mit einer Fahrradcodierung registrieren lassen. Musik, Verpflegung und jede Menge Spaß vor Ort sind garantiert. Für Unterhaltung sorgen etwa der Workshop und der Wettbewerb der Rollbrett Union auf der Skate-Anlage, eine Hüpfburg für Kinder und das Lastenradrennen. Die NEW bietet an zudem Baustellenführungen über den neuen ZOB (12 und 14 Uhr) an und stellt ihr On-Demand-Busangebot „Op Jück“ vor.

Miteinander sprechen und sicher unterwegs sein – das ist die Idee hinter einer Reihe von Programmpunkten, etwa dem Forum Stadtverkehr des ADFC in der Zentralbibliothek (Dienstag, 17. September, 18:30 Uhr). Andere Formate richten sich gezielt an Passanten. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) informiert am 22. September (10 bis 14 Uhr) an einem Infostand auf der Bettrather Straße über die geltenden Regeln auf der dortigen Fahrradstraße. Norbert Krause sucht mit seinem Mobilitäts-Café, einem mobilen Beteiligungsstand, im Rahmen der Mobilitätswoche Orte im Stadtgebiet auf, an denen die Mobilitätswende und damit potentielle Konflikte Thema sind.

Andere Programmpunkte beschäftigen sich gezielt mit dem Thema Sicherheit. Dazu zählt etwa das Fahrsicherheitstraining des E-Roller-Verleihers „TIER“ am Sonnenhausplatz (Montag, 16. September, 13 bis 17 Uhr). Eine besondere Bedeutung hat die Sicherheit im Straßenverkehr für den Schulweg. Neben der dauerhaften Schulstraße an der KGS Bell wird während der Europäischen Mobilitätswoche erneut auch die Erich Kästner Grundschule während der Hol- und Bringzeiten für den Autoverkehr gesperrt. So sollen die Kinder sicher und vor allem in Bewegung zur Schule gelangen. Das ist auch das Ziel der stadtweiten Aktionswoche „Goldi Go! Bewegt zur Schule“, die dieses Jahr erstmals im Rahmen der EWM läuft, und bei der 7 880 Schülerinnen und Schüler an 29 Grundschulstandorten teilnehmen – motiviert vom Maskottchen Esel „Goldi“.

Das Programm auf einen Blick

Fahrsicherheitstraining für E-Roller

Montag, 16. September, 13 bis 17 Uhr, Sonnenhausplatz: Organisation TIER Mobility; Bürgerinnen und Bürger können kostenlos die ausleihbaren E-Roller ausprobieren.

Mobilitäts-Café

Montag, 16. September, 15 bis 19 Uhr, Ecke Lüpertzender Straße/Stepgesstraße: Organisation Norbert Krause; mobiler Mitmachstand, bei dem Passanten anhand von Planspielen spannende Einblicke in die Abwägungsprozesse der Verkehrsplanung erhalten.

E-Mobilität im Fokus – Mittelstand trifft Wissenschaft

Dienstag,17. September, https://hochschulallianz.de/anmeldung-veranstaltungen: Organisation Hochschule Niederrhein; Online-Event mit Pitches und Austauschmöglichkeiten zum Thema „E-Mobilität“

Forum Stadtverkehr

Dienstag, 17. September, Einlass ab 18 Uhr, Stadtbibliothek Mönchengladbach: Organisation ADFC Mönchengladbach; Gastredner sind Claudia Schwan-Schmitz, Stadt Mönchengladbach, Martin Asbeck, Vorsitzender des VCD, Borgard Färber, ADFC Mönchengladbach, Prof. Dr.-Ing. Stefanie Bremer, Uni Kassel, Moderation Lena Sapper

Nachtradeln mit Aftershow-Party

Freitag, 20. September, Beginn 20 Uhr, Start des Nachtradelns 21.30 Uhr Schillerplatz, Endpunkt Konzertmuschel Volksgarten: Organisation ADFC Mönchengladbach; abendliche Radtour von cirka zehn Kilometern auf den Hauptstraßen unserer Stadt mit anschließender Feier, Dauer cirka eine Stunde.

Infostand Fahrradstraße Bettrather Straße

Freitag, 20. September, 12 bis 16 Uhr, und Sonntag, 22. September, 10 bis 14 Uhr, Bettrather Straße/Fahrradstraße: Organisation VCD; der VCD informiert über Sinn und Zweck der Fahrradstraße und die Regeln zur Nutzung.

Bushaltestellen-Glow-up

Freitag, 20. September, 16 Uhr, Haltestelle „Matthiasstraße“, gegenüber der Regentenstraße 238: Organisation VCD; an der Bushaltestelle „Matthiasstraße“ soll der der Bereich rund um das Wartehaus mithilfe von Farben und Pinseln mehr Aufenthaltsqualität bekommen.

Geselliges Beisammensein

Freitag, 20. September, 15 bis 17 Uhr, Kaiserstraße 154: Organisation Kaiserplätzchen; das Nachbarschaftsprojekt Kaiserplätzchen feiert mit einem gemütlichen Klönnachmittag bei Kaffee und Kuchen das neu angelegte Parkbeet.

Tag der Mobilität mit Familienfest

Samstag, 21. September, 11 bis 17 Uhr, Platz der Republik: Organisation Stadt Mönchengladbach; zum abwechslungsreichen Programm zählen neben einem Kinderprogramm, Musik und Verpflegungsmöglichkeiten das Lastenradrennen, Probefahrten mit Nextbikes, Baustellenführungen über den ZOB (12 und 14 Uhr), Mobi-Rallye für Grundschüler, Besuch von Borussia-Maskottchen Jünter (14 bis 16 Uhr); Radverkauf und Wartung, Fahrrad-Codierung (15 Euro), Skate-Workshop und Contest an der Skate-Anlage, Vorstellung des On-Demand-Busangebots „Op Jück“ durch die NEW

„Maarfest“ – Das fröhlische Nachbarschaftsfest

Sonntag, 22. September, 11 bis 18 Uhr, Maarstraße/Geneickenerstraße: Organisation BIG, Stadt MG; Steigerung der Lebensqualität und -stärkung der Dorfgemeinschaft durch Sperrung und Umnutzung der Durchfahrtsstraße.

Daneben gibt es auch täglich stattfindende Angebote im Rahmen der EMW (zum Beispiel Schulstraße und Goldi Go!). Die vollständige Programmübersicht gibt es online unter https://stadt.mg/emw

Stricken mit Luxus-Garnen
Studentinnen der Hochschule Niederrhein für Design-Wettbewerb ausgewählt Stricken mit Luxus-Garnen