Warum sich eine Weiterbildung in jedem Alter lohnt Für neues Wissen ist es nie zu spät

Mönchengladbach · Arbeitswelt und Berufsbilder verändern sich rasant. Berufstätige um die 50 Jahre gehören längst noch nicht zum alten Eisen, sondern sind gefragte Fach- und Führungskräfte. Vorausgesetzt, sie bleiben fachlich am Ball. Mit Weiterbildungen und lebenslangem Lernen – bis zur Rente und darüber hinaus.

Mit 50 plus sind Arbeitnehmer noch lange nicht zu alt für den Arbeitsmarkt. Mit einer Weiterbildung kann man am Ball bleiben.

Foto: pexels/RDNE Stock project

Als junger Mensch einmal einen Beruf erlernen, und dann war es das – diese Zeiten sind längst vorbei. Digitalisierung, Transformationsprozesse und Innovationen sorgen dafür, dass sich unsere Arbeitswelt ständig wandelt. Um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten, ist lebenslanges Lernen unverzichtbar. Eine Weiterbildung mit 50 plus legt das Fundament, um fit für die Zukunft zu bleiben und langfristig den eigenen Arbeitsplatz zu sichern.

• Mit 50 plus sind Arbeitnehmer noch lange nicht zu alt für den Arbeitsmarkt.

• Fachkräftemangel sorgt für eine große Nachfrage nach gut ausgebildeten Beschäftigten 50 plus.

• Kontinuierliche Weiterbildungen helfen, up to date zu bleiben, verbessern die Aufstiegschancen und das Gehalt.

• Hochschulen bieten Weiterbildung für jedes Alter, jede Karrierestufe und jede Branche.

Bin ich mit über 50 zu alt für eine Weiterbildung?

Weiterbildung mit 50 plus eröffnet neue Möglichkeiten. Vielleicht stehen gerade die Kinder endlich auf eigenen Beinen und man könnte sich wieder mehr dem eigenen Leben und der eigenen Berufstätigkeit widmen? Dann eröffnet eine Weiterbildung oder ein berufsbegleitendes Studium auch in der Mitte des Berufslebens vielfältige Perspektiven. Sei es, um fast vergessene Talente wiederzubeleben oder beruflich nochmal völlig neue Wege einzuschlagen. Für Weiterbildung ist es nie zu spät: Immerhin haben 50-Jährige heute noch locker 15 Jahre im Job vor sich.

Egal, ob man Fremdsprachenkenntnisse wieder auffrischt, sich in rechtlichen Aspekten auf den neusten Stand bringt oder den Umgang mit einer neuen Software erlernt: Angebote zur Weiterbildung mit 50 plus gibt es für alle Karrierestufen, Themenbereiche und Branchen – und für jede Lebenslage.

Moderne Weiterbildungsangebote an Hochschulen richten sich nach dem Leben der Teilnehmenden: Einige sind reine Onlinekurse oder setzen auf einen Mix aus Selbststudium zu Hause, Onlineseminare und Präsenzveranstaltungen vor Ort. Dabei sind die meisten Fortbildungen so gestaltet, dass sie sich problemlos mit dem Berufsalltag verbinden lassen.

Gute Gründe für eine Fortbildung

Bildung sichert Beschäftigung

Die Anforderungen an den Job verändern sich und wachsen ständig. Um langfristig fit für den Beruf zu bleiben, kann eine Weiterbildung auch jenseits der 50 Jahre ein gutes Sprungbrett für die weitere Karriere sein oder helfen, den Arbeitsplatz sichern.

Jobzufriedenheit erhöhen

Gerade in der Mitte des Berufslebens stellen sich Berufstätige oft die Sinnfrage – und merken, dass ihr aktueller Job sie nicht mehr glücklich macht. Ein guter Zeitpunkt, nochmal etwas Neues auszuprobieren und eine Weiterbildung zu starten, um dann vielleicht beruflich neue Wege zu gehen.

Neue Möglichkeiten entdecken

Digitalisierung, Transformationsprozesse – einige Berufe sterben aus. Weiterbildung kann helfen, sich für neue Aufgaben im Unternehmen zu qualifizieren oder auch auf eine Position zu wechseln, die beispielsweise weniger körperlich fordernd ist als die aktuelle Tätigkeit.

Wiedereinstieg vorbereiten

Die Kinder sind groß und vielleicht schon aus dem Haus. Für viele Frauen zwischen 45 und Anfang 50 rückt dann die berufliche Karriere noch einmal in den Vordergrund. Eine Weiterbildung mit 50 plus legt die Grundlage für den beruflichen Wiedereinstieg.

Lernen auch im Ruhestand

Wissensdurst und Neugier ist keine Frage des Alters. Wer nach einem langen Berufsleben geistig fit und aktiv bleiben will, kann mit einer Weiterbildung oder einem Studium noch einmal ganz neue Bereiche kennenlernen.

Die Fortbildungsmöglichkeiten an Hochschulen auch für ältere Menschen sind vielfältig – vom mehrstündigen Seminar über Zertifikatskurse bis zum Senioren-Studium. Ganz gleich, ob man sich für eine einen Lehrgang im künstlerischen, sozialen oder technischen Bereich interessiert – Weiterbildung lohnt auch im Ruhestand.

Weitere Vorteile: Man lernt neue Menschen mit ähnlichen Interessen kennen, mit denen man sich austauschen kann. So haben Langeweile oder Einsamkeit auch nach der Berufstätigkeit keine Chance. Vielleicht kann das neu erworbene Wissen sogar Türöffner für einen Nebenjob sein. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel wird auch das Wissen und Engagement von Senioren in vielen Unternehmen sehr geschätzt – beratend, coachend, unterstützend.

(Quelle: www.hoch-und-weit.de)