Für Jugendliche ist der Übergang von der Schule zum Beruf eine Herausforderung: Zum einen sollen sie ihre Interessen und Kompetenzen kennen, zum anderen müssen sie dabei die sich ständig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt im Blick haben. Vor diesem Hintergrund versteht sich das im letzten Jahr gestartete Portal „zynd“ als digitales Angebot, dass den Berufsfindungsprozess unterstützt, indem es vor allem die Selbstreflexion und Entscheidungsfähigkeit fördert. Darüber hinaus richtet sich die Plattform explizit an pädagogische Fachkräfte, deren Anliegen es ist, jungen Menschen bei der beruflichen Orientierung erfolgreich zur Seite zu stehen.
Das Feuer entfachen
Entwickelt wurde das Portal im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). „zynd“ steht für den Startschuss in jene wichtige Phase der Berufsorientierung, in der Jugendliche anfangen, für einen Beruf oder einen Ausbildungsweg zu „brennen“.
Im Zentrum des zielgruppengerecht gestalteten Portals stehen die „Playlets“ – spielerische Tools zwischen Games und klassischen Lernangeboten. Frei zugänglich und in ein Gamification-Konzept eingebettet, sollen die „Playlets“ in erster Linie zur Selbstreflexion anregen sowie entsprechende Entscheidungen fördern.
So geben interaktive 360°-Berufsfeldpanoramen Einblicke in verschiedene Branchen. Um berufliche Ziele sowie die persönlichen Stärken und Schwächen geht es bei den Reflexionsmodulen „Blick in die Zukunft“ und „Selbst- und Fremdeinschätzung“. Lernmodule wie „Who’s the Fachkraft? – Das Quiz“ vermitteln spielerisch Wissenswertes über die Arbeitswelt.
Unterstützung für Fachkräfte
Um die Jugendlichen optimal betreuen zu können, erhalten pädagogische Fachkräfte als registrierte Mitglieder Zusatzinformationen sowie begleitende Materialien zu den einzelnen Angeboten. Über Gruppenräume und sogenannte „Coaching Zones“ können sie mit den Jugendlichen kommunizieren und diese individuell begleiten. Dieregistrierten Jugendlichen selbst können über ihr Dashboard nachhalten, welche Module sie bereits absolviert haben und wie ihr persönlicher Entwicklungsprozess verläuft. Weitere Informationen unter www.zynd.de.