Wegberger Stadtpark wird nach Umgestaltung neu eröffnet „Da geht mir das Herz auf“

Wegberg · Ein Jahr hat es gebraucht, bis aus dem verwilderten zugewachsenen Wegberger Stadtpark ein neues Naherholungsgebiet im Herzen der Mühlenstadt geworden ist. Am Muttertag, 11. Mai, wird der erneuerte Park mit viel Programm unter dem Motto „Wegberg blüht auf“ offiziell eröffnet.

Franziska Siegers (stellvertretende Pressesprecherin), Edgar Janzen (Sonderbeauftragter des Bürgermeisters), Bürgermeister Christian Pape, Kulturmanagerin Alexandra Singer und Mario Kempf (Stadtmarketing) stellten die Neuerungen im Stadtpark und die geplante Eröffnung vor (v.l.).

Foto: RBAV/Ulrike Mooz

Christian Pape, dem nun inzwischen seit 14 Monaten amtierenden Bürgermeister von Wegberg, geht das Herz auf, wenn er am neuen Stadtpark Wegberg, unweit seines Büros, vorbei schlendert. „Ein Meilenstein in Wegberg und ein sichtbaren Zeichen für die Aufbruchstimmung“, schwärmt er. In knapp einem Jahr sind die zehn Hektar Grünanlage im Zentrum von Wegberg von einem verwilderten Areal zu einem modernen Stadtpark mit neuen Bänken, Fitnessgeräten, Spielplätzen (einer davon inklusiv), neuen Staudenbeeten mit heimischen Pflanzen, 16 neuen Bäumen, Sitzstufen, neuen Wegen, Liegewiesen, Stegen und Brücken umgestaltet worden. „Vorher hat man den Teich ja kaum noch wahrgenommen“, sagt Pape. Der Wildwuchs habe teilweise den Blick darauf versperrt. Dass der Stadtpark schon immer mehrere Gewässer hatte, macht ihn erst recht zur beliebten Oase für Erholungssuchende. Der große Teich mit Insel, der plätschernde Beeckbach mit kleinen Stromschnellen, der kleine Teich – ein Traum für Erholungssuchende. Deshalb habe es auch keinen Sinn gemacht, das Ganze bis zur Eröffnung zu umzäunen, so Pape. Seit zwei Monaten können die Bürger alles ausprobieren, was schon fertig ist. Historische Laternen und Ruheliegen aus Holz zum XXL-Relaxen werden in den nächsten Tagen noch installiert.

Offizielle Eröffnung des Stadtparks ist am Muttertag, 11. Mai. Von 11 bis 18 Uhr wird es ein Bühnenprogramm mit Live-Musik und sportlichen Vorführungen geben. Für die Kinder fährt ein Bimmelbähnchen durch den Park, es gibt Kinderschminken, Muttertags-Basteln, eine Hüpfburg, eine Fotobox und viele andere Attraktionen. Streetfodstände werden eine gesamte Seite des Parks einnehmen. Als besondere Highlights gelten sechs der berühmten „Alltagsmenschen“, überlebensgroße Betonskulpturen aus der Werkstatt der Künstlerinnen Christel und Laura Lechner, die der ehrenamtliche Sonderbeauftragte des Bürgermeisters, Edgar Janzen, entdeckt hat. Sie bleiben zunächst für vier Wochen als Blickfänge im Park. Die Sparkasse sponsert eine Pumptrackanlage, eine künstlich angelegte Mountainbikestrecke. „Geeignet für BMX, Scooter und Mountainbikes“, so Marius Kempf, Stadtmarketing. Außerdem gibt es einen Familienflohmarkt mit allerlei Krims Krams und die Eröffnung des inklusiven Spielplatzes mit Spielgeräten, die ausdrücklich für alle Kinder konzipiert sind.

Ein großer Teich mit einer kleinen Insel sorgt für kühle Oasen.

Foto: RBAV/Ulrike Mooz

„Das wird eine Veranstaltung für die ganze Familie und wir hatten eine unglaublich große Resonanz bei den Anmeldungen von Ständen“, sagt Kulturmanagerin Alexandra Singer.

Die Umgestaltung hat rund 500 000 Euro gekostet, mehr als die Hälfte ist durch Fördergelder zusammen gekommen. „Wir konnten die Kosten gering halten, weil der städtische Baubetriebshof viel selbst machen konnte“, so Pape