Kultur in Nettetal Kabarett und Klavier vom Feinsten

Nettetal · Kabarettist Andreas Langsch präsentiert am Samstag, 1. Februar, sein Programm „Der Liebesalgorithmus“ in der Kulturaula in Nettetal.

Andreas Langsch zeigt mit einem Augenzwinkern, was alles physisch am Klavier möglich ist.

Foto: Martin Ruppel

Lächelnd und hellwach betritt er die Bühne, setzt sich ans Klavier und legt los. Von der ersten Sekunde an zeigt Andreas Langsch mit mitreißender Präsenz und einem Augenzwinkern, was alles physisch am Klavier möglich ist. Mal steppt er zu seinen Liedern, mal sitzt er auf dem Boden – und manchmal nutzt er einfach den Stuhl dafür, wofür er gedacht war: zum Sitzen. In seinem ersten Soloprogramm zeichnet Andreas Langsch ein Bild seiner Generation und vermittelt dabei, was sie ausmacht: Zwischen Alt und Jung. Zwischen internetsüchtig und naturfanatisch. Zwischen Liebe und Liebesalgorithmus.

Andreas Langsch gehört zur Generation Y – den Menschen, die sich nach dem Abitur erstmal ein Jahr Auszeit in Australien nehmen und sich danach fragen: Und nun? Studium, Startup gründen, nonstop arbeiten – und dann? Ein Sabbatical oder doch ein Burnout? Die Welt rast, und Andreas versucht, mitzuhalten. Doch die Perfektion im Internet, das Bild der perfekten Partnerschaft und die Selbstoptimierung treiben ihn in den Wahnsinn. So begibt er sich auf die Suche nach einer Lösung: Wie kann man diesem Stress entkommen?

Nach langen Spaziergängen im Park, bei denen er einen Mord beobachtet, der wohl niemals aufgeklärt wird, philosophischen Gedanken über Superkräfte und einer ungewollten Brieffreundschaft scheint er schließlich eine Lösung für alles gefunden zu haben... Welche das ist? Das sieht man am besten selbst!

Anfang 2023 wurde Andreas Langsch mit dem Bielefelder Kabarettpreis (1. Platz + Publikumspreis) ausgezeichnet. Zudem gewann er im selben Jahr einen der höchstdotierten Kleinkunstpreise in Deutschland, die „St. Ingberter Pfanne“ (Jurypreis + Publikumspreis). Im Oktober 2024 gewann er erneut doppelt (1. Platz Satirelöwe in Gold + Publikumspreis) beim „Reinheimer Satirelöwen“.

Eintrittskarten sind online unter www.nettekultur.de zum Preis von 22 Euro erhältlich, ermäßigt 14 Euro. Weitere Karten sind erhältlich bei NetteKultur, Doerkesplatz 3, Nettetal-Lobberich, Telefon 02153/898-4141, E-Mail: nettekultur@nettetal.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Der Auftritt in der Kulturaula, Kornblumenweg 1, Nettetal-Kaldenkirchen, beginnt um 20 Uhr.