Engagement Wer verdient den Heimat-Preis?

Kreis Viersen (co) · Mit dem Heimat-Preis rückt die Landesregierung in Kreisen, Städten und Gemeinden NRWs herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Auch in den Städten und Gemeinden im Kreis Viersen kann man sich für diese Auszeichnung bewerben.

Foto: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW

Foto: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW

. Möglich wird der Heimat-Preis durch das NRW-Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“. Das Land stellt ein Preisgeld zur Verfügung. Ziel des Programmes ist es, Menschen für regionale und lokale Besonderheiten zu begeistern. Die positiv gelebte Vielfalt in NRW soll so deutlich sichtbar werden. Ausgezeichnet werden können Projekte und Maßnahmen, die in den jeweiligen Städten und Gemeinden stattfinden. Sie müssen gemeinnützig und für die Öffentlichkeit allgemein zugänglich sein. Außerdem müssen sie überwiegend im Jahr 2024 stattfinden. Für die Preisvergabe hat das Land Kriterien entwickelt. Eine dieser Voraussetzungen muss erfüllt werden.

Gefördert werden können Projekte und Maßnahmen, die Toleranz und Solidarität stärken. Denkbar sind auch Projekte, die mehrere gesellschaftliche Themen verknüpfen. Mögliche Anhaltspunkte für eine Preiswürdigkeit: Projekte, die das Heimatgefühl bei Jugendlichen stärken; Maßnahmen, die inklusiv Menschen einbinden; besonderes nachbarschaftliches Engagement und Aktionen, die sich dem Schutz und Erhalt der heimischen Natur widmen.

Bewerben können sich Vereine, Institutionen, Einrichtungen, Gruppen oder Einzelpersonen. Kommerzielle Maßnahmen werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsfristen sind teilweise unterschiedlich. Im nachfolgenden gibt es die Infos aus den jeweiligen Städten und Kommunen.

Annahmeschluss in Viersen ist am 31. Juli. Bewerbungen um den Preis oder Vorschläge, wer geehrt werden sollen, nimmt der Fachbereich Soziales und Wohnen der Stadt Viersen entgegen. Es gibt einen Vordruck unter www.viersen.de. Dieser sollte per E-Mail an fb40I@viersen.de gesendet werden. Auch der Versand per Post ist möglich: Stadt Viersen, Fachbereich Soziales und Wohnen, Rathausmarkt 1, 41747 Viersen. Über die Vergabe des „Heimat-Preises“ entscheidet eine Jury. Die 5.000 Euro Preisgeld können in bis zu drei Abstufungen verliehen werden.

In Nettetal wird der Preis in drei Preiskategorien vergeben. Alle Interessierten werden gebeten, ihre Projekte und Arbeiten zum Thema „Heimat“ bis Samstag, 24. August, bei der Stadt Nettetal einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen sind unter www.nettetal.de abrufbar und können direkt online eingereicht werden. Infos bei Vanessa Langer per E-Mail an vanessa.langer@nettetal.de oder unter 02153/ 898-8103.

Die Gemeinde Niederkrüchten würdigt ehrenamtliches Engagement seit vielen Jahren mit dem Ehrenzeichen. Projekte können auch in diesem Jahr bis zum 30. September schriftlich dem Bürgermeister vorgeschlagen werden. Hierbei ist eine Erläuterung der Tätigkeiten dieser Person sowie eine Begründung, was den Einsatz besonders hervorhebt, wichtig. Der Rat der Gemeinde Niederkrüchten entscheidet dann, wer in diesem Jahr das Ehrenzeichen erhalten soll. Richtlinien und weitere Infos unter www.niederkruechten.de.

Die Gemeinde Schwalmtal nimmt Bewerbungen bis zum 30. Juli schriftlich entgegen. Hierfür steht unter www.schwalmtal.de ein Bewerbungsformular zum Download zur Verfügung. Einzureichen ist eine kurze Projektbeschreibung, die durch Fotos/Presseartikel angereichert werden kann. Alle Unterlagen können per Post geschickt werden an: Gemeinde Schwalmtal, Fachbereich 1, Markt 20, 41366 Schwalmtal oder per Mail an sabine.hoepfner@schwalmtal.de. Über die Vergabe entscheidet eine Jury,. Die Preisverleihung erfolgt noch in diesem Jahr.