Letztes Sinfoniekonzert der Spielzeit am 25. und 26. Juni Rhythm is it!

Mönchengladbach · Am 25. und 26. Juni findet das siebte und letzte Sinfoniekonzert dieser Spielzeit statt - am Donnerstag wieder moderiert von Dr. Wolfram Goertz, Musikredakteur der Rheinischen Post.

Mikhel Kütson konnte den Pianisten Frank Dupree als Solisten für das Konzert gewinnen.

Foto: Ralph Steckelbach

Im siebten und damit letzten Sinfoniekonzert der Spielzeit 2024/25, das am Mittwoch, 25. Juni um 20 Uhr im Konzertsaal des Theaters und am Donnerstag, 26. Juni um 19 Uhr in der Kaiser-Friedrich-Halle stattfindet, präsentieren Generalmusikdirektor Mihkel Kütson und die Niederrheinischen Sinfoniker mit einerseits äußerst populären, andererseits im Konzertsaal eher unerwarteten Klängen ihren Beitrag zum 75-jährigen Jubiläum des Theaters Krefeld und Mönchengladbach. So schrieb Leonard Bernstein seine „Jubilee Games“, ein Konzert für Orchester, eigens für den 50. Geburtstag des Israel Philharmonic Orchestra und überrascht darin mit Improvisation, dem Wechsel zwischen Energie und Ruhe und wunderbaren Solopassagen. Was könnte besser zu den Feierlichkeiten passen!

Lateinamerikanische Rhythmen, Jazz, die Musik Gershwins, Musical- und Broadway-Flair und die italienische Oper eines Giacomo Puccini verschmolz er hingegen in der Musik seiner berühmten „West Side Story“. Die „Sinfonischen Tänze“ daraus steigern die Explosivität der Klangsprache noch.

Dazwischen entführt das vierte Klavierkonzert von Nikolai Kapustin den Hörer unerwartet in die Atmosphäre eines Jazzclubs. Interessanterweise ist das gesamte Geschehen entgegen des Höreindrucks nicht frei improvisiert, sondern exakt notiert.

Mit Frank Dupree – Gewinner des Opus Klassik 2018 für die Konzerteinspielung des Jahres (20./21. Jahrhundert) und 2014 einziger Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs – konnte Mihkel Kütson den perfekten Solisten für dieses außergewöhnliche Werk gewinnen: Zunächst als Schlagzeuger ausgebildet, widmet sich Dupree inzwischen der gesamten Bandbreite des Klavierrepertoires.

Mit „Quiet City“ von Aaron Copland eröffnet das Konzert bewusst sehr ruhig in einem Dialog von Trompete und Englischhorn.

Beim Donnerstagssinfoniekonzert heißt es wieder „Hört’s mit Goertz!“ und Dr. Wolfram Goertz führt als ebenso kenntnisreicher wie unterhaltsamer Moderator durch den Abend.

Vor dem Konzert am Mittwoch findet ab 19.15 Uhr eine Konzerteinführung statt.

Konzertkarten sind erhältlich: an der Theaterkasse, Tel.: 02166/6151-100, theaterkasse-mg@theater-kr-mg.de, online unter www.theater-kr-mg.de sowie am Konzerttag an der Tageskasse.