oder segnen lassen – spontan, kostenfrei und mit allem, was zu diesem besonderen Tag dazugehört.
Zwischen 12.30 Uhr und 16 Uhr stehen neun Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinden in Krefeld – darunter Superintendentin Dr. Barbara Schwahn – für Trauungen und
Segensfeiern in und um die historische Friedenskirche bereit. Ob klassisch vor dem Altar, im Glockenturm vor der Rosette oder auf der Turmkrone unter freiem Himmel – verschiedene Stationen machen individuelle Zeremonien möglich. Natürlich gibt es auch barrierefreie Angebote.
Einzige Voraussetzung für eine offizielle kirchliche Trauung: Die standesamtliche Eheschließung muss erfolgt und ein Partner Mitglied der evangelischen Kirche sein. Für alle anderen, die ihre Liebe bekräftigen wollen, gibt es zu jeder vollen Stunde eine Segensfeier – selbstverständlich wird dabei jedes Paar einzeln gesegnet.
Im Anschluss können sich die Paare über einen Sektempfang mit Hochzeitstorte, Fingerfood, Musik und ein professionelles Fotoshooting freuen – organisiert und getragen von den Kirchengemeinden. Wer mag, darf jedoch gerne eine freiwillige Spende abgeben. Besonderes Highlight nach der Zeremonie: Vor der Kirche wartet eine Rikscha auf die Frischgetrauten, ideal für eine kleine romantische Tour durch die Straßen rund um den Luisenplatz.
Wichtig für alle, die diese so genannte Pop-Up-Hochzeit feiern wollen: Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, eine vorherige Anmeldung zur Trauung ist nicht erforderlich. Sie hilft dem
Organisationsteam aber bei der besseren Planung – vor allem, wenn die Heiratswilligen noch eigene Gäste mitbringen möchten. So steht dem schönsten Tag im Leben nichts mehr im Wege.