Bildergalerie Geismühle ist aus dem Winterschlaf erwacht

Krefeld · Am heutigen Samstag haben die Aktiven des Bauverein Geismühle die Mühle an der A57 aus dem Winterschlaf geholt. Wir haben die Bilder.

Geismühle ist aus dem Winterschlaf erwacht
25 Bilder

Geismühle ist aus dem Winterschlaf erwacht

25 Bilder
Foto: samla.de

Sie ist schon eine sehr alte „Dame“, die Geismühle: Vor 450 Jahren wurde das markante Bauwerk, heute direkt an der A57 gelegen, erstmals in einer Urkunde erwähnt.

Eigentlich ist das Gebäude sogar noch deutlich älter, denn vor dem Umbau zur Mühle diente es als Außenposten der Burg Linn: Von dem Wehrturm aus konnte der Handelsweg, der sehr viel später zur Autobahn wurde, hervorragend beobachtet werden.

Spätestens ab 1575 konnten die Bauern hier ihr Getreide mahlen lassen. Die vermutlich von niederländischen Handwerkern installierte Mühlentechnik überdauerte den Lauf der Jahrhunderte, bis die Mühle wegen neuer technischer Entwicklungen nicht mehr gebraucht wurde. Ernsthaften Schaden nahm sie gegen Kriegsende in den 1940er Jahren, als sie während eines Luftangriffs schwer beschädigt wurde.

1959 erwarb die Stadt Krefeld die Mühle, doch erst die Gründung des „Bauvereins Geismühle“ brachte die Sanierung ab 2004 mit Unterstützung zahlreicher freiwilliger Helfer und unter Verwendung öffentlicher Fördermittel in Gang. Dem Verein ist es zu verdanken, dass die Mühle betriebsfähig gehalten wird und seit 2007 im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann.

„Es ist eine rein ehrenamtliche Aufgabe, die allen Beteiligten aber sehr viel Freude bringt“, erklärt Hans Winter, Vorsitzender des Bauvereins. Einmal im Jahr wird Korn gemahlen, um den Besuchern am Pfingstmontag das traditionelle Mühlenbrot anbieten zu können, das in Kooperation mit einem örtlichen Bäcker hergestellt wird.

Um die Mühle in Schuss zu halten, erlernten einige der Vereinsmitglieder das Müllerhandwerk in den Niederlanden. Denn um eine alte Mühle zu betreiben, ist viel Fachwissen erforderlich. So müssen die Flügel jedes Jahr erneut mit Segeltuch bespannt werden, das während der Winterzeit geschützt im Inneren des Mühlenraums aufgehoben wird. Auch die Pflege des Mahlwerks ist aufwendig und erfordert viel Erfahrung.

Dringend gesucht werden weitere Mitstreiter, die den Verein bei diesen Arbeiten unterstützen und auch Führungen beispielsweise für Schulklassen und Kindergartengruppen anbieten. Auch bei Firmen, Vereinen und Freundeskreisen sind diese Führungen sehr beliebt. Kontakt: Hans Winter, hakawinter@t-online.de oder Tel. 02151 546767.

Geismühle feiert 450. „Geburtstag“
Sonntag, 4. Mai: 14-17 Uhr Saisoneröffnung mit Kaffee und Kuchen, Livemusik mit Schäng Blasius Flönz Rakete und dem Oppumer Schützentrommlercorps
Pfingstmontag, 9. Juni: Deutscher Mühlentag, 11 Uhr ökumenischer Gottesdienst und Ausgabe des Mühlenbrotes, 12-17 Uhr Besichtigung
Montag, 14. September: 12-17 Uhr Tag des Denkmals mit Aktion „Ein Andenken“
Sonntag, 5. Oktober: Von 17 bis 20 Uhr wird die Mühle illuminiert
Mühlenöffnung an folgenden Sonntagen von 14-17 Uhr: 1. Juni (Getränkeangebot), 6. Juli (es gibt Eis), 3. August (Brühwurst mit Brötchen) und 7. September (frische Waffeln)