Vom 11. bis 13. April auf der Rennbahn Gartenwelt feiert ihr 20-Jähriges

Krefeld · Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Die „Krefelder Gartenwelt“ lockt vom 11. bis 13. April auf das wunderschöne Areal der Galopprennbahn im Stadtwald. 170 Aussteller, von denen 30 Prozent erstmals dabei sind, präsentieren sich und ihre Waren.

Freuen sich auf die 20. Krefelder Gartenwelt (v.l.): Isabel und Philipp Bürgers mit Azubi Leonhard Fischer.

Foto: Zellen

Für viele Menschen ist der heimische Garten wie ein Outdoor-Wohnzimmer. Logisch, dass hier die größtmögliche Wohlfühl-Atmosphäre herrschen soll. Wer nach Anregungen sucht, um die heimische Grünoase zu verschönern, oder nach Tipps für die richtigen Pflanzen oder Blumen sucht, der ist bei der 20. Auflage der „Krefelder Gartenwelt“ genau richtig. In diesem Jahr lockt die Messe rund um die Themen Grün, Möbel, Grills, Dekoration, Kunst und Mode vom 11. bis 13. März auf die wunderschön gelegene Galopprennbahn im Stadtwald. Insgesamt 170 Aussteller werden sich und ihre Waren präsentieren. „Wie immer sind wir restlos ausgebucht“, berichten Isabell und Philipp Bürgers vom Messeveranstalter Reno Müller, die sich über zahlreiche Ausstellungs-Neulinge freuen. „30 Prozent sind zum ersten Mal in Krefeld dabei“, verrät dann Leonhard Fischer, der seit einem Jahr als Azubi mit an Bord ist und die „Gartenwelt“ organisatorisch begleitet. Es gilt: Am bewährten Mix aus Altbewährtem und ganze Neuem wird nicht gerüttelt.

Da Isabel und Philipp Bürgers auch Kreativen, die ansonsten eher auf kleineren Märkten vertreten sind, eine Chance geben wollen, wird es erstmals einen „Pop-Up-Designermarkt“ auf der „Hochzeitswiese“ geben. Dort wird u.a. „DEINJUNGE“ aus Aachen mit modularen Reise­taschen aus recycelter Lkw-Plane sowie Segeltuch zu sehen sein. Mexikanische Heimtextilien sowe Kleidung (Fairtrade) zeigt „Chunigula mexfashion“ aus Paderborn.

Rund 20 „grüne“ Aussteller haben für die Besucher alles aus dem Bereich der Gärtnerei und Floristik dabei. Auch Gartenduschen aus historischem Eichenfachwerk, Gartenbrunnen, Pavillons sowie Badefässer werden gezeigt.

Und natürlich kommen auch in diesem Jahr die lukullischen Genüsse nicht zu kurz. Am Samstag und Sonntag wird es von 10 bis 18 Uhr wieder einen kostenlosen Shuttle­service vom Sprödentalplatz aus geben. Lediglich der Eintrittspreis wurde leicht erhöht (nun zwölf Euro). Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.