Zu ihren Ministerinnen ernannte Conny I. Carmen Helten und Bettina Kurbitz, das Amt des Königsoffiziers übernimmt Bettine Kröppel. Mit der Krönung am Dienstagabend endete der offizielle Teil des Schützenfestes.
Bis dahin hatte es zum 100-jährigen Bestehen eine Fülle an Höhepunkten gegeben. Zur Sommernachtsparty hatte wieder ein prachtvolles Feuerwerk den Himmel über Niederheide mit bunten Funken übersät, bevor ein Wochenende lang König Frank Nießen mit seiner Petra, den Ministerpaaren Thomas Knops mit Stephanie sowie Andreas Westerfeld mit Rebekka und einer freudestrahlenden Königstochter Clara als Königsoffizier ein Feuerwerk der guten Laune versprühte. In ehrlicher Freude mische sich der Monarch immer wieder unter Volk und Schützen und genoss sichtlich den Blick vom Thron ins übervolle Schützenzelt.
Dem Schiefbahner Schützenpräsident Michael Klein gebührte schließlich die Ehre, am Schützenfestsonntag den 500. Mitgliedsantrag zu stellen, der vor dem ganzen Publikum genehmigt wurde. Mit von der Partie waren neben zahlreichen Willicher Gastvereinen auch Schützen aus dem fränkischen Rehau und dem rheinischen Kaarst-Büttgen, so dass diesmal zusätzliche Tischreihen aufgestellt wurden. Dass auch die Tanzfläche zum Bersten gefüllt war, lag nicht zuletzt an den Stargästen „Räuber“ und Timo Schwarzendahl.
Im Rahmen des Festes zeichnete der Stellvertretende Diözesanbundesmeister Hans-Willi Pergens Stefan Uerschelen mit dem St. Sebastianus-Ehrenschild für Verdienste um Glauben und Kirche aus. Bezirksbundesmeister Mike Kunze ehrte außerdem den Vizepräsidenten und zu diesem Zeitpunkt noch angehenden Prinzgemahl Leo Schaps mit dem Hohen Bruderschaftsorden. Das Silberne Verdienstkreuz des Bundes erhielten Manfred Reinecke, Peter Meyer und Roger Kurzawa. Herzdame Laura Leenen freute sich außerdem, aus den Händen von Bezirksjungschützenmeister Jens Rademacher den Jugendverdienstorden zu erhalten. Mit rund 120 Mitgliedern ist die Jungschützenabteilung zum Jubiläum mit Rekordstärke aufgelaufen.
Präses Jürgen Lenzen hatte außerdem die Ehre, zwei verdiente Personen mit dem St. Johannes-Ehrenkreuz der Bruderschaft auszuzeichnen: Präsident Johannes Bäumges und den Schützen Frank Hellenbroich. Zugleich wurden etliche Schützenbrüder und -schwestern mit den alten und zwei neu geschaffenen Bruderschaftsorden ausgezeichnet.