Willicher Unternehmerin Christina Guth in Bologna ausgezeichnet Ausgezeichnete Unternehmerin

Stadt Willich · Christina Guth, Geschäftsführerin der Willicher Full-Service Kommunikationsagentur CGW GmbH, wurde kürzlich bei der Verleihung der Recircle Awards 2025 im italienischen Bologna mit dem „Women’s Award for the Tyre Retreading Sector“ ausgezeichnet.

Christina Guth bei der Verleihung der Recircle Awards 2025 in Bologna. Die Geschäftsführerin der CGW GmbH und Koordinatorin des AZuR-Netzwerks wurde mit dem Women’s Award for the Tyre Retreading Sector ausgezeichnet.

Foto: CGW

Die international anerkannte Fachjury würdigte damit Guths langjähriges und wegweisendes Engagement für eine nachhaltige Reifen-Kreislaufwirtschaft. „Dieser Award steht nicht nur für meine Arbeit, sondern für das Engagement aller AZuR-Partner, die gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft für die Reifenbranche arbeiten“, betonte Christina Guth bei der Preisverleihung. Die Auszeichnung honoriert insbesondere ihre Arbeit als Gründerin und Koordinatorin des AZuR-Netzwerks (Allianz Zukunft Reifen), einem Zusammenschluss von über 90 europäischen Partnern aus Industrie, Mittelstand, Handel, Wissenschaft und Verbänden.

Ziel des Netzwerks ist es, möglichst nachhaltige Neureifen durch Reparatur und Runderneuerung möglichst lange auf der Straße zu halten und anschließend der klimagerechten Verwertung zuzuführen. Das trägt dazu bei, allein in Nordrhein-Westfalen jährlich zehntausende Tonnen Abfall und CO2-Emissionen zu vermeiden, wertvolle Rohstoffe im Kreislauf zu halten und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Recircle Awards gelten weltweit als führende Auszeichnung für nachhaltige Innovationen in der Reifenbranche. Neben der persönlichen Auszeichnung für Christina Guth gingen in diesem Jahr sechs weitere Preise an Partner des AZuR-Netzwerks – ein eindrucksvolles Zeichen für die internationale Relevanz und Schlagkraft der Initiative.

Auch in ihrer Funktion als CGW-Geschäftsführerin setzt sich Guth für umweltgerechte Lösungen ein. Die Agentur hat in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um ressourcenschonendes Arbeiten, CO₂-Reduktion und umweltfreundliche Prozesse in der eigenen Unternehmenskultur zu verankern.