„Mal schauen, ob es klappt“, ist Kevin Schwikkard jetzt schon ganz gespannt. Er selbst ist Gruppenleiter beim Pfadfinderstamm von St. Katharina Willich. Und die brauchen einen Bus. „Ein Bulli soll es sein“, sagt der junge Gruppenleiter. „Ein Pfadfinderbulli, der uns bei unserer gemeinnützigen Kinder- und Jugendarbeit hilft“, erklärt er weiter. Doch so ein Bulli kostet nun mal Geld - und davon nicht zu wenig.
Gut, dass es da nun die Aktion „Euer Projekt - Eure Stimme“ von den Willicher Stadtwerken gibt. „Vielleicht haben wir dort die Möglichkeit zu punkten und können damit unseren Wunsch erfüllen“, hofft er. Worauf es ankommt? Auf die Stimme jedes einzelnen Willicher Bürgers. Denn der Bulli der Pfadfinder von St. Katharina ist nicht das einzige Projekt, das von Willicher Vereinen, Schulen und Initiativen auf der Seite www.stw-wunscherfueller.de zu finden ist. Im Gegenteil: Insgesamt stehen 37 Projekt zur Auswahl.
Die Konkurrenz ist also groß, denn kein Projekt ist mehr oder weniger wichtig. Immerhin geht es um 25 000 Euro, die verteilt werden sollen. „Für diejenigen, die ein Vorhaben eingereicht haben, bedeutet das: alle Netzwerke, Freundinnen und Freunde, Familie und Bekannte zu mobilisieren, denn jede Stimme zählt“, heißt es in der Pressemitteilung der Stadtwerke Willich.
Ulrike Kretschmann koordiniert den Wettbewerb bei den Stadtwerken. Sie freut sich über die große Resonanz: „Das zeigt, wie viele Menschen in Vereinen und Einrichtungen zu einem lebenswerten Miteinander in Willich beitragen.“ Zu jedem der Projekte steht online ein beschreibender Steckbrief, manche Initiatoren haben sogar kleine Filme hochgeladen. Ulrike Kretschmann: „Es ist beeindruckend zu sehen, wofür sich Chöre, Schulklassen, Sportvereine und viele andere ehrenamtlich engagieren. Ich drücke allen, die dabei sind, die Daumen.“
Bis zum 7. März können alle, die mitmachen mögen, auf www.stw-wunscherfueller.de abstimmen, und zwar in jeder der drei Kategorien einmal. Es gibt jeweils drei erste, zweite und dritte Plätze, dotiert mit 3 500, 2 000 und 1 200 Euro. Zusätzlich werden neun Sonderpreise in Höhe von je 550 Euro vergeben.
Bis zum 7. März wird der Extra-Tipp alle Projekte in einer kleinen Serie kurz vorstellen. Mehr auf Seite 5