Nun nahm unter Teilnahme von annähernd 70 Bürgerinnen und Bürger Pastor Heinz Herpers die Segnung im Rahmen eine kleinen Feierstunde vor.
In der Coronazeit war das Wegekreuz durch Vandalismus zerstört worden. In mehr als hundert Stunden ehrenamtlicher Arbeit und mit von der Interessengemeinschaft selbst aufgebrachten Finanzmitteln wurde das bereits bereits 1850 geschichtlich erwähnte Wegekreuz und der dazu gehörende Fußfall restauriert.
Pastor Herpers, selbst gebürtiger Schiefbahner, informierte über die Bedeutung der Wegekreuze und der Fussfälle, deren Ursprünge bereits im 17. Jahrhundert liegen und auch in den Jahreskreis der Kirchengemeinden einbezogen waren. Die anwesende, fast 92 -jährige Else Kimpler wusste aus eigener Teilnahme in ihrer Kindheit von den jeweils in der Woche vor Christi Himmelfahrt durchgeführten Bittprozessionen um gedeihliche Witterung und Segnung der Früchte des Feldes und der menschlichen Arbeit zu berichten: Die Prozessionen starteten um 6.15 Uhr in der Früh und zogen fast anderthalb Stunden durch die Felder.
Die Interessengemeinschaft nimmt an der aktuellen Wunscherfüller-Aktion der Stadtwerke Willich. Auf www.stw-wunscherfueller.de können Bürgerinnen und Bürger noch bis zum 7. März für das Wegekreuz stimmen. Durch diese Aktion könnte ein Teil der Kosten für die Restaurierung und die weitere Pflege übernommen werden.