ExtraSchicht in Moers toppt sich selbst Mit Kumpel auf Kohle

Moers · Am Samstag, 28. Juni, findet wieder die „ExtraSchicht - Die Nacht der Industriekultur“ statt. 18 Städte mit 35 Spielorten beteiligen sich. Moers gehört seit letztem Jahr offiziell zu den Top 5. Und dieses Jahr wird’s noch besser.

Die Organisatoren und Sponsoren stellten am Mittwoch das Programm der ExtraSchicht 2025 in Moers vor.

Foto: cb

Einmal im Jahr, immer am letzten Samstag im Juni, wird eine ExtraSchicht eingelegt – und das bereits seit 2001. Gefeiert wird das industriekulturelle Erbe des Ruhrgebiets mit einem bunten Programm: in ehemaligen Zechen, Stahlwerken, Industrieanlagen, Museen oder auch Landmarken. Ein Spielort, der es den Besucherinnen und Besuchern besonders angetan hat, ist Rheinpreussen Schacht IV. Bei der offiziellen Befragung zur ExtraSchicht 2024 landete Moers unter den Top 5: Programm, Atmosphäre, Personal, Gastronomiepreise - in allen Bereichen gab’s überdurchschnittlich gute Bewertungen. „Jedes Jahr übertreffen sich die Organisatoren selbst“, wird ein Gast zitiert, der bereits siebenmal dabei war. Das hört man beim Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. gerne. Und es spornt sie an, wie das neue Programm zeigt, das die Veranstalter und Sponsoren am Mittwoch vorstellten. „Können wir noch besser werden?“, lautet die Frage, die sich Frank Heinrich und Mitstreitende auch für 2025 wieder gestellt haben. Ja, können sie, darf an dieser Stelle schon verraten werden.

Unter dem Motto „Mit Kumpel auf Kohle“ hat Moers für seine neunte Teilnahme an der ExtraSchicht wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt - mit Neuem und Bewährtem. Los geht’s am Samstag, 28. Juni, um 18 Uhr, Ende ist um 2 Uhr.

Fünf unterschiedliche Führungen werden angeboten, die besondere und zum Teil exklusive Einblicke ermöglichen. Von 18 bis 2 Uhr führen ehemalige Bergleute die Besucherinnen und Besucher durch die Maschinenhalle. Zum Start geht’s durch die Katakomben. Diese Führung ist bekannt und beliebt, „bringen sie ein bisschen Wartezeit mit“, rät Frank Heinrich.

Exklusive Einblicke, die es nur einmalig bei dieser ExtraSchicht geben wird, verspricht die Führung „Mit Kumpel auf Kohle - Tagesbetrieb“ (von 18 bis 22 Uhr). Es geht in die ehemalige Kaue, den Mannschaftsgang und die Schachthalle. Das wären zum Beispiel ein jetziges Fitnessstudio oder das ehemalige PM. Bergmann André und seine Kumpel werden den Räumlichkeiten durch Exponate, Leinwände oder Bilder, die an ihrem Aufnahmeort aufgestellt werden, „Zeche einhauchen“, so dass bei der Führung der Tagesbetrieb auf Schacht IV erlebbar wird - „in der Schachthalle sogar ganz authentisch mit Geruch“. Jeweils zwölf Gäste können an der ca. 50-minütigen Führung teilnehmen. Alle zehn Minuten geht eine Gruppe los.

Neu aufgelegt wird die „Werksbus Tour: Zechenkolonie Meerbeck“ (18 bis 22.15 Uhr). Mit dem Bus und einigen aus dem Nähkästchen plaudernden Ur-Meerbeckern geht’s durch eine der größten noch erhaltenen Zechensiedlungen Deutschlands. Die Route wurde im Gegensatz zu den Vorjahren etwas verändert, um das Thema Entwicklungs- und Zuwanderungsgeschichte noch deutlicher herauszustellen. „Es gibt ganz viele Hintergründe und viel zu sehen“, verspricht Frank Liebert vom Kooperationspartner 100 Jahre Kolonie Meerbeck e.V..

Auch durch Meerbeck führt die Bustour „Lebendige Geschichten: Meerbeck“ (18 bis 22.15 Uhr), bei der Zeitzeugen via Audiofiles über das Sanierungsgeschehen, die Kindheit und die Kriegsvergangenheit erzählen. So erfahren die Gäste, was von den 40er bis 90er Jahren in den Zechenhäusern passierte.

Schließlich geht’s noch per Werksbus zum Geleucht auf die Halde Rheinpreussen (18 bis 22.30 Uhr). Auf dem Hinweg sollen erste Infos schon Lust auf mehr machen, oben erwartet die Besucherinnen und Besucher eine exklusive Führung, denn zu dieser Uhrzeit hat das Wahrzeichen sonst nie geöffnet. Für die musikalische Untermalung sorgt Saxophonist Finn Grabig, der letztes Jahr schon bei der ExtraSchicht das Publikum begeisterte.

Eine weitere Premiere gibt’s mit der Grubenfahrradstrecke, „ein absoluter Knaller“, wie Frank Heinrich findet. Hier können sich die Gäste auf dem Parkdeck am Schacht IV selbst aufs Grubenrad schwingen und die 50 Meter lange Strecke entlang fahren - stilecht unter großen Grubenbauten und mit Kumpelatmosphäre, ein perfekter Fotopoint also.

Am Schacht IV gibt’s auch wieder ein kulturelles Programm, bei dem man auf Bewährtes setzt. „Da wollen wir uns nicht verändern, hier gibt’s eine ordentliche Prise Bergbau“, kündigt Frank Heinrich an. Ganz traditionell geht’s um 18 Uhr mit dem Jugendspielmannszug Glück auf Geldern los. Kinderschminken und eine Ballonfee (beides kostenlos!) nehmen derweil ebenfalls Fahrt auf. Um 19 Uhr steht der Knappenchor Rheinland auf der Treppe und singt. Comedian Dave Davies tritt um 20 und um 22 Uhr mit seinem Programm „Life is live“ auf. Unterbrochen wird er vom Moerser Chor „Schlager & more“. Ab 22.30 Uhr heißt es dann „Party unterm Turm mit Pommes & DJ Dirk“. Besonders schön wird’s ab 23 Uhr, wenn das Fördergerüst illuminiert wird. Um 23.30 Uhr steht dann noch einmal ein besonderer Moment an: Der bekannte „Ruhrkohle Chor“ tritt auf - weil es ihnen in Moers im letzten Jahr so gut gefallen hat. „Die könnten überall auftreten, aber die kommen zu uns“, sagt Frank Heinrich stolz und attestiert: „Die können singen!“ Und das nicht nur Bergmannslieder. Ein letzter Höhepunkt ist schließlich das musikalische Höhenfeuerwerk, das um 0.15 Uhr direkt hinterm Fördergerüst zu den Klängen von Queen in den Nachthimmel steigt. Danach wird bis 2 Uhr weitergefeiert.

Für Verpflegung bei zivilen Preisen ist durch zahlreiche Vereinsstände gesorgt. Obwohl es keine speziellen Sicherheitsauflagen gebe, werden die Veranstalter die Zugänge durch Fahrzeuge sichern.

„Das Programm ist der Hammer“, findet Guido Lohmann, Chef der Volksbank, die mit dem Autohaus Fett & Wirtz, dem Moerser Kulturbüro und dem Stadtteilbüro Neu_Meerbeck das Event sponsern. Und dann sagt er was, womit er ziemlich viel recht hat: „Es ist überragend, was die über 70 Helfenden hier ehrenamtlich auf die Beine stellen. Wir leben in einer so schwierigen Zeit, in der die Gesellschaft zunehmend polarisiert ist. In so einer Zeit braucht es die Werte des Bergbaus. Der Bergbau steht für Zusammenhalt und Aufeinanderaufpassen. Und das lässt sich in einem Wort zusammenfassen: Kumpel!“

Karten für die ExtraSchicht (alle Spielorte inkl.ÖPNV und Shuttlebusse) gibt es im Vorverkauf für 22 Euro bei der Moerser Stadtinformation oder im Onlineshop unter www.extraschicht.de. Wer das Programm nur auf Schacht IV in Moers erleben möchte, erhält für 15 Euro sein Ticket an der Abendkasse.