Am kommenden Samstag, 12. April, 18.30 Uhr, geht es bereits in die dritte Runde. Internationale Stoner- und Desert-Rock-Bands machen Moers erneut zum Hotspot für handgemachte Rockmusik. Dabei verfolgt das Festival eine klare Botschaft: Musik verbindet – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, politischer oder religiöser Überzeugung.
Musik als Brücke statt Spaltung„Musik trennt nicht. Musik verbindet. Vereint. Und kennt keine Grenzen“, sagt Corinna Jansen vom atMOERSphere Festival. Während die Welt zunehmend gespalten erscheint, schafft das atMOERSphere Festival einen Ort des Miteinanders. Stoner-Rock lebt und liebt Vielfalt: schweren Grooves des Blues vereint mit hypnotischen Klanglandschaften des Psych-Rock und Einflüsse aus südamerikanischen Rhythmen.
Manche sehen das Genre jedoch eher als rückwärtsgewandt, geprägt von endlosen Jams und einer Ästhetik, die mit bewusstseinserweiternden Einflüssen in Verbindung gebracht wird. Doch das atMOERSphere steht für mehr als Retro-Sound und lange Jams: Es bringt Künstler und Publikum zusammen – in einer einzigartigen, handgemachten Live-Erfahrung.
Unabhängig, unkommerziell, unverwechselbarDas Festival wird ehrenamtlich organisiert – nicht aus wirtschaftlichem Interesse, sondern aus Überzeugung. „Wir halten die Ticketpreise bewusst niedrig, damit möglichst viele Menschen diese besondere Atmosphäre erleben können“, führt Organisator Tobias Bremshey aus. Das bedeutet jedoch einen finanziellen Balanceakt: Höchstmögliche und wertschätzende Gagen für die Bands bei möglichst geringen Ticketpreisen. Unterstützung durch Kooperationspartner wie das Bollwerk 107 sind daher essenziell. Ohne die enge Zusammenarbeit mit dem Team des Bollwerks wäre die Umsetzung in dieser Form nicht denkbar. Zu den Unterstützern zählen außerdem: das Kulturbüro der Stadt Moers, Die Röhre, enni und die Sparkasse am Niederrhein, LeftHandTattoos aus Rheinberg, sowie die Fotografin Heike Leppkes, die die schönsten Momente einfängt.
Dass das atMOERSphere national und international immer mehr Zuspruch findet, zeigt die lange Warteliste mit Bands. Aus der Region und aus aller Welt bewerben sich Künstler für einen Auftritt beim atMOERSphere - aus Italien, Ukraine, Griechenland, Australien, Südamerika und den USA.
Auch 2025 bietet das atMOERSphere ein vielfältiges Line-up: von doomigen Melodien über soulig-raue Riffs bis zu brasilianischem Stoner-Rock. Eine psychedelische Liquid-Light-Show macht das Erlebnis für Ohren und Augen komplett. Wer eintauchen will in hypnotische Grooves und eine leidenschaftliche Community, sollte sich den 12. April vormerken.
Line-Up 2025:
Swan Valley Heights (DE) – Die Münchener Space-Basher kombinieren dichte Fuzz-Wände mit psychedelischen Soundscapes. Ihr aktuelles Album Terminal Forest entführt die Zuhörer in kosmische Klangwelten.
Drive By Wire (NL) – Die niederländischen Desert-Rocker liefern hypnotische Heaviness mit bluesigen Vibes. Mit ihrem neuen Album Time Horizon (Argonauta Records, 2024) nehmen sie das Publikum mit auf eine trippige Reise.ROVAR (DE) – Das Power-Trio kreuzt Alternative Rock mit experimentellen Sounds. Nach ihrer gefeierten EP Spotlight steht ihr zweites Studioalbum für 2025 in den Startlöchern.Red Mess (BRA/DE) – Ursprünglich aus Brasilien, jetzt in Berlin ansässig, erschaffen Red Mess eine düstere, energiegeladene Mischung aus Stoner und Psychedelic Rock – mal sphärisch, mal brachial.
Tickets sind unter www.bollwerk107.de erhältlich