Motto: „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ Aussendungsfeier für das Friedenslicht

Mönchengladbach · Mit dem Entzünden und Weitergeben des Friedenslichtes aus Bethlehem wird an die Weihnachtsbotschaft „Friede auf Erden“ erinnert. Das Friedenslicht aus Betlehem überwindet auf dem Weg nach Mönchengladbach gut 3 000 Kilometer mit vielen Mauern und Grenzen. So verbindet es weltweit viele Menschen.Deshalb lädt der Ring deutscher Pfadfinder (rdp) ein, am Freitag, 20. Dezember, um 18 Uhr in der Ev. Friedenskirche, Margarethenstraße 20 in Eicken, die Aussendung des Friedenslichtes gemeinsam mit den Mönchengladbacher Pfadfindern zu feiern.

Am Freitag, 20. Dezember, findet um 18 Uhr die Aussendungsfeier des Friedenslichtes in der Ev. Friedenskirche auf der Margarethenstraße 20 in Eicken statt.

Foto: rdp NRW/Christian Schnaubelt

In diesem Jahr wird die traditionelle Aussendungsfeier anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des Stammes Scheuburg (Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg – DPSG) und des 75-jährigen Jubiläums des Stammes Matthias Claudius (Verband Christlicher Pfadfinder – VCP) von diesen beiden Stämmen vorbereitet und gestaltet. Auch in diesem Jahr wird zudem eine kleine rdp-Delegation das Licht vorab im Rathaus Abtei wieder an Oberbürgermeister Felix Heinrichs übergeben. Darüber hinaus wird es ab heute, 16. Dezember, in der Kath. Kirche St. Marien Rheydt, beim ökumenischen Friedensgebet in der Ev. Hauptkirche am 18. Dezember um 18 Uhr und beim Weihnachtsliedersingen am 19. Dezember um 18 Uhr auf dem Rheydter Markplatz sowie am 21. Dezember von 10 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Rheydt Gelegenheit geben, das Friedenslicht zu erhalten.

Das Friedenslicht aus Betlehem wird seit 1986 von einem österreichischen Kind in der Geburtsgrotte Jesu Christi in Betlehem entzündet und vom ORF und Austrian Airways nach Österreich gebracht. Dort holen Pfadfinderdelegationen aus vielen europäischen Ländern das Licht ab. Da das Friedenslicht in diesem Jahr auf Grund der Situation in Israel und Palästina nicht in Bethlehem entzündet werden konnte, ist es in der Wallfahrtskirche Christkindl in Steyr, der österreichischen Partnerstadt Bethlehems, an dem im vergangenen Jahr in Bethlehem entzündeten und bis heute aufbewahrten Friedenslicht entzündet worden. Am 14. Dezember erfolgt die europaweite Aussendung in der Votivkirche in Wien, von wo das Friedenslicht am 3. Advent über regionale Aussendungsfeiern auch nach Mönchengladbach gelangt. Seit 1997 feiert der Ring deutscher Pfadfinder Mönchengladbach im ökumenischen Rahmen die Aussendung vor Ort.

Im Jahr 1907 gründete der ehemalige Armeeoffizier Lord Robert Baden-Powell die Weltpfadfinderbewegung mit dem ersten Pfadfinderlager auf Brownsea Island, einer kleinen Insel vor Liverpool/England. Heute umfasst die Bewegung gut 180 000 Pfadfinderin Deutschland (davon ca. 40 000 in NRW). Organisiert sind die deutschen Pfadfinder in ihrem Dachverband, dem Ring deutscher Pfadfinderverbände (rdp) und fünf Einzelverbänden, dem VCP (Verband Christlicher Pfadfinder), dem BdP (Bund der Pfadfinder), dem BMPPD (Bund Muslimischer Pfadfinder Deutschlands), der PSG (Pfadfinderschaft St. Georg) sowie der DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg).