Ältester deutscher Umweltpreis im Haus der Geschichte NRW Die Blume kommt ins Museum

Mönchengladbach · Die Goldene Blume von Rheydt, wird seit 1967 an Menschen verliehen, die sich besonders für den Umweltschutz einsetzen, darunter Schauspieler Hannes Jaenicke, Journalist Ranga Yogeshwar, Astronaut Reinhold Ewald und Musiker Peter Maffay. Jetzt wird der älteste deutsche Umweltpreis auch Teil der Dauerausstellung im Haus der Geschichte NRW in Düsseldorf.

Oberbürgermeister Felix Heinrichs (l.) übergab ein Exemplar der Goldenen Blume gestern an den Stiftungspräsidenten Prof. Hans Walter Hütter für das Haus der Geschichte NRW.

Foto: Andreas Baum

Ein Teppich aus vielen Stoffstücken als Erinnerungen von Bürgern an die Stadt und Stadionsitze mit Pappkameraden aus der Coronazeit - beide Exponate aus Mönchengladbach haben schon ein Plätzchen im Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf gefunden. Jetzt kommt noch ein weiteres dazu: Der älteste deutsche Umweltpreis, die Goldene Blume von Rheydt. Er wird durch drei Objekte repräsentiert – ein Exemplar der Blume (Dahlie) aus Gold, ein Foto vom Eintrag des ersten Preisträgers Graf Lennart Bernadotte ins Goldene Buch der Stadt, und eine Liste aller Preisträger seit 1967. „Der Preis ist ein Stück Regionalgeschichte und wenn man sich fragt, was NRW ausmacht, gehört die Goldene Blume unbedingt dazu“, so OB Felix Heinrichs.

Umweltprobleme seien in NRW schon sehr lange Thema, Beispiele seien die verschmutzte Emscher, das Ruhrgebiet und der Braunkohletagebau mit seinem veränderten Mikroklima, so Professor Hans Walter Hütter, Mönchengladbacher und Präsidiumsvorsitzender der Stiftung, die das Haus der Geschichte betreibt. Mit der Gründung des Umweltpreises, der auch durch bürgerschaftliches Engagement entstanden sei, sei man damals der Zeit weit voraus gewesen.

Das Haus der Geschichte soll Objekte, Dokumente und Fotos für, in und aus NRW zeigen, die nationale und internationale Strahlkraft besitzen. Nach dem derzeitigen Umbau soll das Museum in den Behrens-Bau in der Düsseldorfer City umziehen. Im Moment ist es es in der Villa Horion in Düsseldorf untergebracht.