Die Veranstaltungen des Gasthörerprogramms finden in Präsenz, digitaler oder hybrider Form statt. Eine Anmeldung ist vom 24. Februar bis zum 14. März 2025 möglich.
Unter den Angeboten befinden sich Vortragsreihen zu philosophischen, kunsthistorischen, gesellschafts- und altersrelevanten Themen. Beispielsweise nimmt Professorin Dr. Büchter-Römer Interessierte mit auf die zweite Etappe ihrer musikalischen Reise durch Europa. In der Online-Reihe „Erinnern, Reflektieren, Verstehen: 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs“ befassen sich Historiker:innen, Politik- und Sozialwissenschaftler:innen mit ausgewählten Aspekten des Nationalsozialismus. Technikinteressierte können sich zum Seminar „Künstliche Intelligenz – Hintergründe und praktische Übungen“ anmelden.
Außerdem können ausgewählte Veranstaltungen des regulären Studienangebotes der HSNR aus den Fachbereichen Chemie, Design, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Oecotrophologie, Sozialwesen, Textil- und Bekleidungstechnik, Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitswesen, sowie Sprachkurse besucht werden.
Digitale Veranstaltungen werden mit der Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt. Ein Mikrofon sowie eine Webcam sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Für Neueinsteiger:innen werden vor dem Start des Semesters Einführungskurse für die Nutzung von Zoom sowie der Lernplattform „moodle“ angeboten.
Die Gasthörergebühr beträgt pro Semester 125 Euro für alle Veranstaltungen. Alle Gasthörer:innen erhalten einen Ausweis, der sie zur Nutzung der Mensa, der Sprachenzentren und der Bibliotheken berechtigt. Das Programmheft kann in digitaler und gedruckter Form über die Homepage bezogen werden.