Mitgliederversammlung des Meerbuscher Klturkreises Kultur, Versammlung und bezaubernde Musik

Meerbusch · Preisgekröntes junges Oktett als Gast auf der Mitgliederversammlung des Meerbuscher Kulturkreises.

Krönender Abschluss der Veranstaltung war ein Konzert von Max Bruch. Zu hören war ein Oktett, dass sich aus Kindern und Jugendlichen von zwölf bis 15 Jahren zusammensetzt.

Foto: MKK

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Meerbuscher Kulturkreises (MKK) fand bei gutem Besuch im Forum Wasserturm statt. Wie im Vereinsleben üblich wurde über die Arbeit und die Kassenlage des MKK berichtet.

Die Anzahl der Mitglieder des Vereins ist gestiegen und beträgt aktuell 372 Menschen, das sind deutlich mehr Personen als 2023.

Der Verein kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2023/2024 zurückblicken. Doch das vergangene Geschäftsjahr hat den Vorstand auch gefordert. Der Internetauftritt muss überarbeitet werden, weil Inhalt und Technik veraltet ist. Vorstandsmitglied Monika Zehmisch, die für die Webseite und den Newsletter verantwortlich ist, hofft, dass die neue Website bald online gehen kann, um attraktiv über die MKK-Aktivitäten zu berichten.

Über die von Ludwig Petry erstellte Denkmalgalerie sowie über bemerkenswerte Grabmale in Meerbusch wird zukünftig im Newsletter berichtet. Der Newsletter kann unter www.meerbuscher-kulturkreis.de/newsletter abonniert werden. In diesem Zusammenhang dankte der Vorsitzende dem früheren Beiratsmitglied Ludwig Petry, der aus Altersgründen seine Ämter niedergelegt hat, für seinen Einsatz für den Denkmalschutz, den Kunstpfad Latumer See, sowie für die Betreuung von Asylbewerbern im künstlerischen Bereich.

Der Kunstpfad Latumer See sowie die „Brüllmühle“ beschäftigen den MKK seit geraumer Zeit, aber auch dort geht es jetzt voran. Eine Großplastik des verstorbenen Meerbuscher Künstlers Will Brüll soll am Latumer See gezeigt werden. Auch kann endlich ein Teil, der über 5 000 Kunstobjekte von Will Brüll, zugunsten der Stiftung verkauft werden.

Der Vorsitzende berichtete von gut besuchten Kulturveranstaltungen. Großen Erfolg verbuchten auch die Reisen nach Montenegro und die Kultur-Wanderreise in die Rhön. Lothar Beseler dankte deshalb allen in seinem Team für ihren ehrenamtlichen Einsatz.

Besonders ehrte der Vorsitzende seinen 1. Stellvertreter Heribert Schween, der nicht nur seit Ende der 1980er-Jahre Mitglied des Vereins, sondern auch seit über 25 Jahren im Vorstand ist. Lothar Beseler wünschte sich, begleitet von großem Applaus, dass das „Urgestein“ des Vereins noch viele Jahre seine wertvolle Tätigkeit im MKK fortsetzt.

Krönender Abschluss der Veranstaltung war ein Konzert von Max Bruch. Zu hören war ein Oktett, das sich aus Kindern und Jugendlichen von zwölf bis 15 Jahren zusammensetzt. Beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend Musiziert“ wurde das Oktett im Bundeswettbewerb mit dem ersten Preis ausgezeichnet und trat schon in der Kölner Philharmonie auf. Die jungen Musiker verstehen sich auch privat sehr gut. Für die Zuhörer im Wasserturm war ihre Darbietung ein Genuss, der einige sogar zu Tränen gerührt hat.