Mönchengladbach. Vor vollbesetztem Saal las Prof. Bernd Sucher Passagen aus seinem aktuellen Buch „Unsichere Heimat“, das sich mit der Gegenwart und Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland beschäftigt.
Eröffnet wurde die Veranstaltung um 10 Uhr durch eine musikalische Einlage von Sophia Milner (Klasse 7c), die mit ihrer Gesangsdarbietung für einen bewegenden Auftakt sorgte. Im Anschluss begrüßte der Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs (SPD) die Anwesenden mit einem engagierten Grußwort, in dem er die Bedeutung historischer Verantwortung, politischer Wachsamkeit und gelebter Solidarität mit jüdischem Leben betonte. Auch Jochen Klenner (CDU), Landtagsabgeordneter für Mönchengladbach, und Dr. Nikolai Beier, Fachbereichsleiter im NRW-Büro in Israel für Bildung, Jugend, Wissenschaft und Kultur, waren unter den Gästen. Neben Schülergruppen des Gymnasiums Am Geroweiher nahmen auch Schülerinnen und Schüler des MathNat-Gymnasiums, der Gesamtschule Volksgarten und des Berufskollegs Volksgartenstraße teil – ein gelungenes Beispiel schulübergreifender Zusammenarbeit.
Die Diskussion im Anschluss an die Lesung zeigte deutlich: Die Fragen, die Prof. Sucher in seinem Buch aufwirft, sind nicht nur historisch relevant, sondern berühren das Selbstverständnis unserer demokratischen Gesellschaft in der Gegenwart. „Gerade in einer Zeit, in der antisemitische Tendenzen wieder spürbarer werden, war dieser Austausch für unsere Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung“, betont Schulleiter Anil Nedumkallel.
Die Veranstaltung war Teil eines schulischen Engagements, das politische Bildung, historisches Bewusstsein und interkulturellen Dialog in den Mittelpunkt stellt.