180 Teams sind gebildet worden, damit schon deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Der Wettbewerb läuft bis Sonntag, 6. Juli. In diesem Zeitraum können die Krefelder Bürger wieder beim kommunalen Wettbewerb in die Pedale treten und Kilometer für ihre Stadt sammeln, bei Touren im Alltag oder auf dem Weg zur Arbeit. Wenn viele
Bürger teilnehmen und in die Pedale treten, kann es gelingen, das Ergebnis des vergangenen Jahres zu übertreffen.
Mit einer Auftaktradtour durch die schöne Krefelder Natur war am Montag das Krefelder Stadtradeln gestartet. Oberbürgermeister Frank Meyer hat auf dem Von-der-Leyen-Platz vor dem Krefelder Rathaus die Stadtradler begrüßt und ihnen viel Erfolg gewünscht.
„Mit dem Stadtradeln setzen wir alle gemeinsam ein Zeichen für die Verkehrswende und den Klimaschutz. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Vergnügen beim Stadtradeln, viele absolvierte Kilometer und
allzeit gute Fahrt. Danke, dass Sie beim Stadtradeln mitmachen“, sagte der Oberbürgermeister und ermunterte die Teilnehmenden, eine Einladung zum Stadtradeln auch an Familie, Freunde und Nachbarn auszusprechen.
Cornelia Mealing, die städtische Beauftragte für Nahmobilität, begleitete die Stadtradel- Tour, die gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) angeboten wurde. Die Runde führte vom Rathaus über den Hökendyk und Hermann Kresse-Radweg, von dort über Maria-Sohmann-Straße zum Egelsberg, zum Elfrather See und dann über Elfrath in den Stadtwald.
Für die Teilnahme kann man sich auch jetzt und bis zum Ende des Stadtradelns am 6. Juli ganz einfach auf http://www.stadtradeln.de/krefeld registrieren.
Dort können neue Teams gebildet werden oder man kann einem vorhandenen Team beitreten. Eine neue Registrierung ist für Stadtradelnde aus dem vergangenen Jahr nicht notwendig, die Anmeldedaten haben weiterhin Gültigkeit. Unter allen Teilnehmenden werden zahlreiche Gewinne verlost.
Aufgerufen sind insbesondere die Krefelder Schulen. Wer wird die Schule in Krefeld mit den meisten absolvierten Kilometern? Darum geht es beim Wettbewerb Schulradeln, der innerhalb des Stadtradelns stattfindet.
Die drei aktivsten Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schule erhalten jeweils wieder eine
Smartphone-Halterung fürs Fahrrad (weiterführende Schulen) und eine Schulbrotdose mit dem Schulradeln-Logo (Grundschulen).
Besondere Botschafter des Stadtradeln sind auch „Stadtradel-Stars“, die in Blogs auf www.stadtradeln.de/krefeld über ihre drei Wochen berichten. Sie verzichten im Stadtradel-Zeitraum auf das Auto und liefern damit Eindrücke, wie sich die tägliche Nutzung vom Fahrrad positiv auf die Lebensqualität auswirkt. So können viele von den Erfahrungen der Stadtradeln-Stars profitieren, und der Stellenwert des Fahrrads wird unterstrichen. Auf der Website sind auch Termine mit Bezug zum Radfahren gelistet. So bietet der ADFC im Stadtradeln-Zeitraum weitere Touren an. Gerne
können auch weitere öffentliche Termine per E-Mail an cornelia.mealing@krefeld.de eingereicht werden.