Gesunde Augen Den Durchblick behalten: Augengesundheit im Fokus

Trockene Augen, Sehprobleme, Grauer Star und Co. – so gut wie jeder hat zumindest einmal im Leben mit Augenbeschwerden zu kämpfen. Gerade im Alter aber treten die Probleme vermehrt auf. Im Laufe der Jahre nimmt nämlich nicht nur die Sehkraft ab, generell sind die Augen einfach viel anfälliger für Beschwerden. Gute Vorsorge ist daher wichtig – und dies beginnt bereits im jungen Alter.

Foto: Pexels/Pavel Danilyuk

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Nicht selten bleiben Augenerkrankungen vorerst unerkannt. Zwar geht der Verlust des Sehvermögens nicht selten mit Begleitsymptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel und Co. einher. Nicht selten werden die Symptome aber vorerst ignoriert. Eine Sehschwäche kann so tatsächlich mehrere Jahre unentdeckt bleiben. Daher sind regelmäßige Besuche beim Augenarzt ein Muss. Bei der Kontrolluntersuchung kann direkt festgestellt werden, ob tatsächlich eine Sehschwäche vorliegt. Zusätzlich lassen sich auch mögliche Augenerkrankungen durch regelmäßige Kontrolltermine frühzeitig erkennen. Das Risiko, dass die Erkrankung im Alter dann tatsächlich ausbricht, wird dadurch gemindert. Doch wie oft sollte man nun zum Augenarzt? Dies ist in erster Linie abhängig von der bestehenden Ausgangslage. Liegt bereits eine Erkrankung oder eine Sehschwäche vor, sollte man mindestens einmal jährlich den Augenarzt aufsuchen. Auch das Alter spielt eine wichtige Rolle. Während ältere Personen alle acht Monate einen Kontrolltermin wahrnehmen sollten, genügt es bei jüngeren Patienten ohne vorliegende Beschwerden alle zwei Jahre.

Keine Angst vor der Brille

Egal, ob im Alter oder noch in jungen Jahren – wenn eine Brille benötigt wird, ist dies natürlich erst einmal eine große Umstellung. Nicht nur muss man sich an das Tragegefühl gewöhnen. Auch das eigene Aussehen wird irgendwie verändert. Natürlich soll die Brille in erster Linie gut sitzen und die Fehlsichtigkeit korrigieren. Es wäre jedoch gelogen, wenn die Brille nicht auch gut aussehen muss. Doch keine Sorge – moderne Brillen vom Optiker sind mittlerweile die Regel. Die Zeiten von unästhetischen Sehhilfen sind längst vorbei und die Auswahl an Brillen kann sich sehen lassen. Hier ist wirklich für jeden Geschmack und vor allem für jede Gesichtsform etwas dabei. Stichwort Gesichtsform: bei der Auswahl der Brille spielt diese eine wichtige Rolle. Nicht jede Brille passt nämlich zu jeder Gesichtsform. Wer ein eher rundes Gesicht hat, sollte sich für eine möglichst eckige Brille entscheiden. Ist die Kieferpartie hingegen etwas mehr ausgeprägt, darf es auch gerne eine ovale Brille sein.

Foto: Pexels/Ksenia Chernaya

Wie wäre es mit Kontaktlinsen im Alltag?

Kontaktlinsen sind nicht jedermanns Sache. An das Tragen muss man sich nämlich erstmal gewöhnen. Gerade zu Beginn werden Kontaktlinsen oft als störend wahrgenommen. Das Gefühl legt sich jedoch mit der Zeit, und irgendwann bemerkt man die Linsen gar nicht mehr. Viele Kontaktlinsenträger können sich ein Leben mit nur Brille gar nicht mehr vorstellen. Daher sollte man der Sehhilfe zumindest einen Versuch geben. Gerade, wer viel sportlich aktiv ist, sollte es mit Kontaktlinsen versuchen. Egal, ob beim Fußball, Schwimmen oder Tauchen – mit Brille sind viele Sportarten fast unmöglich und bergen auch ein hohes Verletzungsrisiko. Natürlich lässt sich die Brille nicht gänzlich vermeiden. Schließlich können Kontaktlinsen nicht durchgehend getragen werden. Dennoch sind Kontaktlinsen in vielen Situationen eine gute Alternative.

Warum Augengesundheit im Alter besonders wichtig ist

Im Alter lässt die Sehkraft nach. Ab dem 50. Lebensjahr sind die meisten Personen auf eine Sehhilfe angewiesen und sei es nur zum Lesen oder Autofahren. Der Verlust der Sehkraft ist jedoch nicht das einzige Risiko. Auch andere Beschwerden kommen oft erst mit dem Alter. So zum Beispiel Grauer Star. Ab dem 70. Lebensjahr sind mehr als 50 von 100 Personen von Alterskatarakt betroffen. Natürlich lässt sich der Ausbruch der Erkrankung nie gänzlich vermeiden. Doch man selbst kann auch viel für seine Augengesundheit tun. Nicht nur das regelmäßige wahrnehmen von Vorsorgeuntersuchungen spielt eine Rolle, sondern auch der UV-Schutz. Die Augen sind sehr anfällig auf UVA-Strahlung. Daher ist gerade im Frühling und Sommer das Tragen einer Sonnenbrille mit hohem UV-Schutz im Alter ein Muss.