Los geht’s beim , der den am Samstag, 20. April, ausrichtet - eine der ältesten Laufveranstaltungen am Niederrhein. Mit 15 Abteilungen und 1.300 Mitgliedern gehört er zu den größten Vereinen in Moers. „Der Moerser TV fördert besonders den Breiten- und Kindersport. Wir möchten den Moerser Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform für Spiel und Bewegung bieten. Außerdem wollen wir Jugendlichen den Einstieg in den Leistungssport ermöglichen“, so Dr. Kato Kambartel, 2. Vorsitzender.
Der Schlossparklauf biete immer wieder neue und überraschende Blickwinkel auf den Moerser Schlosspark. „Durch die Bauarbeiten im Schlosspark waren wir in den letzten Jahren immer wieder zu kurzfristigen Anpassungen der Strecke gezwungen“, so Kambartel. Start und Ziel bleibt die Sportanlage Filder Benden. Mehr Infos zum MTV gibt’s unter www.moerser-tv.de oder
www.schlossparklauf.org.
Weiter geht’s am Mittwoch, 8. Mai, beim 1.713 Mitglieder und sieben Abteilungen zählt der Verein, der sich durch die Erfolge der Leichtathleten an nationalen sowie teilweise an internationalen Meisterschaften und durch die Oberliga-Fußballer nicht nur am Niederrhein einen Namen gemacht hat. Die Kletterabteilung Klimpansen und der Sonsberg haben zusätzlich für einen großen Zugewinn an Breitensport-Mitgliedern gesorgt.
Der Sonsbecker Brunnenlauf bietet von der Hochstraße bis zum Kastell einen flachen schnellen 2-km-Rundkurs, der gut geeignet für Bestzeiten ist. „Außerdem ist der Lauf bekannt für seine gute Stimmung rund um die Strecke, da die verschiedenen Nachbarschaften überall Musikboxen, bei heißem Wetter sogar Duschen, aufstellen. Es spielt auch eine Blaskapelle“, so Rene Niersmann, Sportwart der Leichtathleten. Mehr Infos gibt’s unter www.sv-sonsbeck.de.
Am Samstag, 15. Juni, steht dann der auf dem Programm. 650 Mitglieder zählt der Verein, der sich voll und ganz mit Laufen, Walken, Nordic-Walken und Triathlon dem Ausdauersport verschrieben hat. Funktionales Training rundet das Angebot ab. Der Donkenlauf findet wieder in der gewohnten Umgebung des Schulzentrums an der Tersteegenstraße statt. „Neu wird sein, dass der 10 km-Lauf in zwei Runden um das Sportzentrum geführt wird. Die große Schleife durch Hochkamer wird nicht gelaufen“, erzählt Geschäftsführer Dieter Neugebauer und fügt hinzu: „Erstmalig und ebenfalls auf neuer Streckenführung werden wir den Nordic-Walkern die Teilnahme am Lauf ermöglichen. Diese dürfen neben 5 Kilometern auch für eine 7,5 km lange Strecke auf der Laufbahn an den Start gehen.“ Außerdem ist der Donkenlauf auch Stadtmeisterschaft: Die schnellste Neukirchen-Vluyner Frau und der schnellste Neukirchen-Vluyner Mann beim 10-km-Lauf werden Stadtmeisterin bzw. Stadtmeister. Mehr Infos: https://as-neukirchen-vluyn.de/
Derschließt am Freitag, 13. September, die Laufserie ab. Organisiert wird das atmosphärische Sportevent, bei dem man vor dem Rathaus finisht, vom . 2.176 Mitglieder zählt der Verein. Das Besondere: Allen Mitgliedern steht das komplette Angebot der zwölf Abteilungen zur Verfügung, so dass man sich vielfältig sportlich betätigen und vieles ausprobieren kann. Ebenso besonders ist auch der Citylauf an sich: „Es wird auf einem flachen, sehr schnellen 1.535m langen Rundkurs durch die historische Xantener Altstadt gelaufen. Viele Athleten können hier ihre Bestzeiten toppen. Und in den Abend zu laufen, ist einfach ein besonderes Event“, schwärmt die Citylauf-Organisatorin Adelheid Gehrmann. Außerdem sei der Lauf durch die Streckenlänge und Streckenführung auch für die Zuschauer ein tolles Ereignis. Mehr Infos: www.tusxanten.de und www.leichtathletik.tus-xanten.de
Und wie läuft’s seitdem die Enni an Bord ist? Noch besser! Die Teilnehmendenzahlen sind teils deutlich gestiegen, berichten alle Vereinsvertreter. Corona sorgte dann allerdings für einen herben Rückschlag. Bleibt zu hoffen, dass es in diesem Jahr wieder deutlich bergauf geht.