Für manchen sind sie so etwas wie das heimliche Wahrzeichen von Krefeld: die drei eiförmigen Faultürme auf dem Gelände der EGK an der Parkstraße. Wer schon immer mal wissen wollte, was in diesen drei „Eiern“ vorgeht, sollte am Sonntag, 15. Juni, den Tag der offenen Tür bei der EGK nutzen.
Vor 50 Jahren entstanden auf dem Gelände ein Klärwerk und eine Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage; eine bis heute einzigartige Kombination in NRW. Die Entscheidung, Müllverbrennung und Kläranlage im Verbund zu betreiben, war damals wegweisend. Aus der Abfallverwertung und Abwasserreinigung entsteht bei der EGK nicht nur saubere Umweltleistung, sondern auch Energie: Strom, Fernwärme und Biomethan.
Damit verbunden ist eine spürbare CO₂-Einsparung, da fossile Energieträger in verschiedenen Bereichen ersetzt werden. Die Anlage kann bis zu 25.000 Haushalte mit Strom und 10.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen. Das erzeugte Biomethan kommt aktuell im Verkehrssektor zum Einsatz und ersetzt dort jährlich rund 7,8 Millionen Liter Diesel – das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 8.400 Pkw. Damit leistet die EGK einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele in Krefeld.
Über all das und noch viel mehr können sich die Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür ein eigenes Bild machen und die Arbeit und Leistungen der EGK hautnah erleben. Bei verschiedenen spannenden Führungen gibt es einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Wie wird das Abwasser gereinigt? Was passiert eigentlich mit dem Restmüll, der bei der EGK beinahe täglich angeliefert wird? Und wie kann aus Abfällen umweltschonend wieder nachhaltige Energie erzeugt werden?
Am 15. Juni kann es jeder erfahren. Los geht es ab 10 Uhr, der Eintritt ist frei, Snacks und Getränke gibt’s zum kleinen Preis. Ausreichend Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Parkplatz der gegenüberliegenden Metro sowie gegenüber der EGK auf dem Parkplatz P2 am Elfrather See. Und auch für die Kinder gibt es coole Aktionen und Spielmöglichkeiten auf dem Gelände der EGK. Anmeldungen für die Führungen sind möglich über die Internetseite egk.de/50jahre.