Der Flachsmarkt in Linn beruht auf einer über 700-jährigen Tradition. Als der damals kurkölnische Ort in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts die Stadtrechte erhielt, brachten die Bauern ihren Flachs dorthin und tauschten ihn gegen Dinge des Alltags. Der Flachsmarkt auf dem Andreasmarkt entwickelte sich schnell zu einem bunten Jahrmarkt. Dieses Markttreiben endete erst Anfang des 20. Jahrhunderts.
Engagierte Bürger in Krefeld-Linn haben 1974 die Tradition wiederaufleben lassen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich daraus der größte Handwerkermarkt Deutschlands entwickelt. Er wird in ehrenamtlicher Arbeit von der Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt organisiert. Diese hat zahlreiche bekannte und beliebte Handwerker zum Markt rund um die Burg Linn eingeladen, aber auch neue Aussteller, die ihre historischen Fähigkeiten präsentieren. Dazu zählen u.a. Fachleute für Drechselarbeiten, Gold- und Silberschmiedekunst und für die uralte Flachsverarbeitung. An vielen Ständen gibt es gerade für Kinder die Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen und die eigene Kreativität und Fingerfertigkeit einzusetzen.
In ihren farbenprächtigen historischen Gewandungen schlägt die Linner Ritterrunde ihr Heerlager auf der Festwiese auf. Einen Höhepunkt bildet das große Ritterturnier mit Darbietungen hoch zu Ross wie Kampfszenen, Rolandsreiten und Sauhatz samt Musik, Gaukelei und Falknerschau.
Aufgrund neuer behördlicher Sicherheitsauflagen sind Straßensperrungen außerhalb des Veranstaltungsgeländes vorgenommen worden: Sonntag von circa 9.30 bis circa 19 Uhr, Montag von circa 9.30 Uhr bis circa 18 Uhr. Dies betrifft u.a. den gesamten historischen Ortskern. Betroffen sind zudem die Hafenstraße ab Kreuzweg bis zur Rheinbabenstraße/Ecke Ossumer Straße in beide Fahrtrichtungen, die Kurkölner Straße/Ecke Eltweg in Richtung Ortskern und die Rheinbabenstraße (in Höhe Am Mühlenhof) in Richtung Ortskern.
Eine Durchfahrt ist nur für Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei erlaubt. Es gibt keine Ausnahmeregelung für Anwohner, Teilnehmende oder Lieferverkehre. Nur die Polizei entscheidet über Öffnung und Schließung der Sperren.
Die Straßenbahnlinie 044 ist von den Sperren nicht betroffen und fährt gemäß SWK-Fahrplan. Die Besucherparkplätze sind über die Hessenstraße und Kreuzweg erreichbar – auf die Beschilderung ist zu achten. Für Fahrradfahrer stehen zwei bewachte Radwachen an Kasse 1 (Rheinbabenstraße) und Kasse 6 (Eltweg) zur Verfügung. Weitere Informationen, Programm und Aussteller stehen unter https://www.flachsmarkt.de/