Experten informieren rund um die Herzgesundheit Herzwoche: Vorsorge steht im Fokus

Mönchengladbach · Unter dem Motto „Gesunde Gefäße, gesundes Leben“ lädt die AOK Rheinland/Hamburg gemeinsam mit Boehringer Ingelheim vom 2. bis 10. April zur Herzwoche ein. Ziel der Aktionswoche ist es, die Menschen in der Region für die Prävention, Früherkennung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sensibilisieren. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen werden medizinische Fachinformationen, persönliche Geschichten und praktische Tipps rund um die Herzgesundheit vermittelt.

Bei der Herzwoche der AOK Rheinland/Hamburg steht die Gesundheitsvorsorge im Fokus. Das Motto vom 2. bis 10. April lautet „Gesunde Gefäße, gesundes Leben“.

Foto: pixabay/Phylum

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten und schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen in Deutschland. Die Herzwoche will informieren, motivieren und mit leicht zugänglichen Angeboten zeigen, wie viel jeder Einzelne für seine Herzgesundheit tun kann. Ob Fachvorträge, Info-Bus oder interaktive Workshops – das Programm bietet wertvolle Impulse für unterschiedliche Zielgruppen.

Medizinische Einblicke zum Auftakt: Das diabetische Herz

Am 2. April startet die Herzwoche mit einer ärztlichen Fortbildung im AOK-Haus Mönchengladbach, Steinmetzstraße 57-61. Von 17 bis 19 Uhr referiert Prof. Dr. med. E. Chorianopoulos, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin der Kliniken Maria Hilf, über die gefährliche Kombination von Herzinsuffizienz und Diabetes. Marion Schröder, Regionaldirektorin der AOK Rheinland/Hamburg für den Niederrhein, gibt Einblicke in aktuelle Versorgungsdaten zur chronischen Erkrankungslage in Mönchengladbach.

Es handelt sich hierbei um eine Fortbildungsveranstaltung und richtet sich an medizinisches Fachpersonal. Eine Anmeldung per E-Mail an ne.gesundheitsmanagement@rh.aok.de ist erforderlich.

Mitten in der Stadt: Der rote Doppeldeckerbus macht Halt

Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher am 5. April. Von 10 bis 16 Uhr steht der Info-Bus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ auf dem Sonnenhausplatz vor dem Minto. Dort können Interessierte kostenfrei ihren Blutdruck, Cholesterin- und Blutzuckerwerte messen lassen und sich unkompliziert über Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten informieren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig – wer neugierig ist, kann einfach vorbeikommen. Vor Ort stehen Ärzte sowie Fachpersonal für Gespräche zur Verfügung.

Abend für mentale Stärke: Tamara Schwab teilt ihre Herzgeschichte

Am 8. April wird es im Herzpark Mönchengladbach, Louise-Gueury-Straße 400, emotional und inspirierend. Die Spiegel-Bestsellerautorin und Resilienztrainerin Tamara Schwab berichtet über ihren eigenen Weg zurück ins Leben nach einem schweren Herzstillstand. Sie gibt Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und zeigt, wie mentale Stärke, Selbsthilfe und Lebensfreude zurückgewonnen werden können. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr und endet gegen 19:30 Uhr.

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung unter www.aok.de/pk/rh/veranstaltungen-und-aktionen-in-der-region-niederrhein/ erforderlich.

DMP-Workshop für die Praxis: Prozesse erfolgreich gestalten

Wie die Umsetzung von Disease-Management-Programmen (DMP) bei Typ-2-Diabetes in der Arztpraxis gelingen kann, steht im Mittelpunkt eines Workshops am 9. April. Von 15 bis 18 Uhr gibt Bernd Knorr im AOK-Haus Mönchengladbach, Steinmetzstraße 57-61, praktische Tipps zur Organisation, Dokumentation und Betreuung im DMP-Alltag. Ziel ist es, den Praxisteams Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Patientenbetreuung und das Qualitätsmanagement optimal zu gestalten.

Auch hier kann sich medizinisches Fachpersonal per E-Mail unter ne.gesundheitsmanagement@rh.aok.de anmelden.

Mit Expertise gegen Herzinsuffizienz: Dr. Spirin informiert

Den Abschluss der Herzwoche bildet am 10. April ein medizinischer Fachvortrag von Oberarzt Alexandru Spirin und seinem Team der Herzpark Klinik Mönchengladbach. Von 16 bis 18 Uhr erfahren Besucher im AOK-Haus an der Steinmetzstraße 57-61, wie man mit einem schwachen Herzen wieder stark werden kann. Dabei geht es um moderne Ansätze aus Medizin, Ernährung, Bewegung und Psychologie, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.