Tag der offenen Tür im Stadtarchiv der Stadt Willich Bücher, Platten & Geschichte

Stadt Willich · Das Stadtarchiv neben der Zeltkirche auf dem Gelände des St. Bernhard Gymnasiums in Schiefbahn mal anders kennenlernen: Am Sonntag, 16. März, lädt Stadtarchivar Udo Holzenthal zum Tag der offenen Tür ins Stadtarchiv ein.

Es gibt Platten, Bücher und viel Geschichte - Stadtarchivar Udo Holzenthal freut sich auf den Tag der offenen Tür im Stadtarchiv. Foto: Grammatikou

Foto: Kellys Grammatikou

Ein Tag voller Geschichten, Erzählungen und Vorträgen - selbst ein Hauch Musik schwingt mit, wenn Stadtarchivar Udo Holzenthal am kommenden Sonntag, von 11 bis 18 Uhr, ins Stadtarchiv einlädt. „Eigentlich wird der bundesweite Tag der offenen Tür alle zwei Jahre gefeiert - wegen des Umzuges vor anderthalb Jahren laden wir jetzt zum Tag der offenen Tür ein“, so der Stadtarchivar. Der Umzug war für Holzenthal eine richtige Entscheidung. „Wir sind in der Nähe der Schule und zum Museum Kamps Pitter - so können wir Geschichte besonders für junge Menschen erlebbarer machen“, ist er sich sicher.

Der Tag der offenen Tür ist ein Baustein dafür. Ein buntes Programm aus Unterhaltung soll dabei für Kurzweil sorgen. „Wir werden im Stadtarchiv etwas umräumen, Tische kommen weg, dafür mehr Bestuhlung für die Vorträge. Auf einigen Tischen werden wir Restexemplare historischer Bücher zur kostenlosen Mitnahme anbieten. Außerdem haben wir fast 500 Platten aus dem Willicher Jugendfreizeitheim aus den 70er- bis 90er-Jahren, die wir ebenfalls kostenlos abgeben“, erklärt der Stadtarchivar weiter. Zusammen mit Marlene Mathes - sie behandelt das Thema Ahnenforschung - und Sophie Leder - zuständig für das Thema „Aufbewahrung wichtiger Dokumente“ soll es für die Besucher ein unterhaltsamer Tag werden.

„Mit dem Tag der offenen Tür wollen wir Geschichte erlebbar machen und lebendig halten. Das soll jährlich regelmäßig passieren mit einem Tag der offenen Tür im Stadtarchiv, im Museum Kamps Pitter und beim Bürgerverein Anrath.“